In der heutigen Welt ist Plotkin-Grenze ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, Plotkin-Grenze hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich war Plotkin-Grenze Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Plotkin-Grenze untersuchen und seine Auswirkungen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
In der Kanalcodierung verwendet man Blockcodes, um Fehler in Datenströmen erkennen und korrigieren zu können. Ein Blockcode der Länge über einem -nären Alphabet mit einem Minimalabstand erfüllt die Plotkin-Grenze, auch als Plotkin-Schranke bezeichnet,[1][2]
dann, wenn der Nenner positiv ist. Somit liefert die Plotkin-Grenze nur dann ein Resultat, wenn hinreichend nahe bei liegt.
Nimmt ein Code die Plotkin-Schranke an, so gilt insbesondere, dass der Abstand zweier beliebiger Codewörter genau ist.
Ist und mit , so gilt sogar die schärfere Beziehung:[3]
Beispielsweise liefert die Plotkin-Grenze für , und nur , die Verschärfung jedoch , da sich für und ein Widerspruch ergibt.
Sie wurde 1960 von Morris Plotkin veröffentlicht.