PocketWeb

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema PocketWeb befassen und seine wichtigsten Aspekte und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir uns mit den Details befassen, die PocketWeb im Laufe der Zeit charakterisiert haben, sowie mit den Zukunftsperspektiven, die sich rund um dieses Thema vorstellen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir untersuchen, wie PocketWeb verschiedene Bereiche beeinflusst hat, von der Kultur über die Wissenschaft bis hin zur Politik und der Gesellschaft im Allgemeinen. Ebenso werden wir über die Auswirkungen nachdenken, die PocketWeb auf das tägliche Leben der Menschen sowie auf das globale Panorama hatte. Letztendlich soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über PocketWeb bieten und dem Leser ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses spannenden Themas vermitteln.

PocketWeb


Screenshot der Benutzeroberfläche
Basisdaten

Entwickler TecO
Erscheinungsjahr 1994
Aktuelle Version 2.4 (revision d)
(1997)
Betriebssystem Newton OS 2.0/2.1
Kategorie Webbrowser
Lizenz Cardware
teco.edu/pocketweb

PocketWeb ist der erste mobile Webbrowser und wurde 1994 am TecO für das Newton MessagePad entwickelt.[1] PocketWeb wurde erstmals im Oktober 1994 auf der Mosaic and the Web Conference in Chicago der Öffentlichkeit vorgestellt. Das zugehörige Paper gewann den Best Paper Award der Konferenz.[2]

Die geringe Größe und hohe Mobilität von PDAs bot damals eine völlig neuartige Klasse mobiler Multimedia-Anwendungen. Durch die Ressourcenbeschränktheit der damaligen mobilen Endgeräte war die Softwareentwicklung jedoch ein komplexer Prozess. Der Antrieb für die Entwicklung von PocketWeb war, die Integration von PDAs in verteilten Multimedia-Anwendungen durch den Einsatz von Web-Protokollen zu vereinfachen. Dieser Einsatz wurde erstmals im Forschungsprojekt MILLION erfolgreich durchgeführt und evaluiert.[3]

Funktionen

Aufgrund der Ressourcenbeschränkung wurden im PocketWeb eine spezielle Management-Schicht sowie Cache-Mechanismen implementiert. Dadurch benötigte die PocketWeb um eine Webseite zu cachen nur ein Viertel des Speicherbedarfs eines (damals) herkömmlichen Webbrowsers.

Ab der Version 2.4 wurde in PocketWeb die Möglichkeit eingeführt, GIF-Bilder zu dekodieren und anzuzeigen. Die Anzeige anderer Bildformate war über die Verbindung mit einem speziellen Proxy-Server möglich.

PocketWeb 2.4 läuft auf dem Betriebssystem Newton OS 2.0/2.1 und auf den Geräteversionen MP120, MP130 und MP2000.

Einzelnachweise

  1. PocketWeb. TecO, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2011; abgerufen am 16. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.teco.edu
  2. Stefan Gessler, Andreas Kotulla, PDAs as mobile WWW browsers. Vortrag bei der „Mosaic and the Web Conference“, Chicago 1994. doi:10.1016/0169-7552(95)00093-6
  3. Markus Lauff, Hans-Werner Gellersen, Multimedia client implementation on Personal Digital Assistants, Darmstadt 1997, doi:10.1007/BFb0000360