In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Point-Alpha-Preis ein, erkunden seine vielen Facetten und gehen auf seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen ein. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Point-Alpha-Preis die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und einen detaillierten Einblick geben, der es uns ermöglicht, seinen Einfluss und sein Potenzial besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise ins Herz von Point-Alpha-Preis!
Der Point-Alpha-Preis wird für Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit verliehen. Er wird in nicht fest terminierten Abständen vom Kuratorium Deutsche Einheit e. V. vergeben und ist mit einem Preisgeld von 25.000 € dotiert. Der Preis ist nach dem ehemaligen US-Beobachtungsstützpunkt und heutigem Mahnmal Point Alpha an der hessischen innerdeutschen Grenze benannt.
Der Kuratorium Deutsche Einheit e. V. mit Sitz in Geisa[1] wurde am 17. Juni 2003 gegründet. Er versteht sich als Verein engagierter Bürger, die sich für die Völkerverständigung einsetzen und zur Förderung und Festigung des freiheitlichen und demokratischen Staatswesens in Deutschland beitragen wollen.
Neben der Preisverleihung unterstützt der gemeinnützige Verein wissenschaftliche Projekte, Publikationen und Veranstaltungen. Dem Kuratorium gehören 13 deutsche Persönlichkeiten an. Präsident ist Christian Hirte, Vizepräsident Knut Kreuch.[2]