In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Polyethin erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem unerwarteten Aufstieg zum Ruhm hat Polyethin die Fantasie unzähliger Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. Auf diesen Seiten werden wir ihre Errungenschaften, Kämpfe und Triumphe sowie ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft entdecken. Durch exklusive Interviews und umfangreiche Recherchen werden wir die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Polyethin lüften und sein bleibendes Erbe untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise, die Sie zu allen wichtigen Aspekten des Lebens von Polyethin führt.
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
trans-Polyacetylen cis-Polyacetylen | |||
Allgemeines | |||
Name | Polyethin | ||
Andere Namen |
Polyacetylen | ||
CAS-Nummer | 25067-58-7 | ||
Monomer | Ethin | ||
Summenformel der Wiederholeinheit | C2H2 | ||
Molare Masse der Wiederholeinheit | 26,04 g·mol−1 | ||
Eigenschaften | |||
Aggregatzustand |
fest | ||
Sicherheitshinweise | |||
| |||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins. Es gibt drei Polyethinisomere, das trans-Polyethin, das cis-Polyethin und das cis-cisoide Polyethin, welches jedoch instabil ist. Polyethin ist ein elektrischer Isolator; durch Dotierung kann man eine Leitfähigkeit erzielen, die der von Silber, dem Metall mit der besten elektrischen Leitfähigkeit, gleichkommt. Dotiertes Polyethin war das erste Polymer, an dem elektrische Leitfähigkeit beobachtet wurde (leitfähiges Polymer).
Dotiertes (leitfähiges) Polyethin reagiert an der Luft mit Sauerstoff und verliert dadurch seine Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Luftunbeständigkeit hat es heutzutage kaum Bedeutung, es wurde durch später entdeckte Halbleiterpolymere wie Polypyrrol, Polyanilin, Polyphenylenvinylen, Polyfluoren und Polythiophen verdrängt.
Giulio Natta polymerisierte Ethin 1958 zum ersten Mal zum Polyethin. Alan Heeger und Alan MacDiarmid aus den USA sowie der Japaner Hideki Shirakawa zeigten 1976, dass es bei einer Dotierung des Polyethins mit Oxidationsmitteln zu einem sehr starken Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit kommt. Die drei Wissenschaftler erhielten im Jahr 2000 den Chemienobelpreis für ihre Arbeit bei der Entwicklung elektrisch leitfähiger Polymere.[2][3][4]