In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dem Thema Poppler und allem, was es darüber zu wissen gibt. Egal, ob wir über das Leben von Poppler, die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit Poppler oder die aktuellen Trends rund um Poppler sprechen, dieser Artikel ist Ihr umfassender Leitfaden. In diesem Sinne werden wir die wichtigsten Aspekte von Poppler im Detail analysieren und eine detaillierte und umfassende Analyse anbieten, die es Ihnen ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Wissensstand über Poppler liefert Ihnen dieser Artikel wertvolle Informationen und hilft Ihnen, Ihr Verständnis von Poppler zu erweitern. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Poppler einzutauchen!
Poppler
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | freedesktop.org |
Erscheinungsjahr | 2005[1] |
Aktuelle Version | 25.03.0[2] (3. März 2025) |
Betriebssystem | Linux, Unix, BSD, Windows |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | PDF-Bibliothek |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
poppler.freedesktop.org |
Poppler ist eine freie Programmbibliothek für Unix-ähnliche Betriebssysteme zur Anzeige von PDF-Dateien. Es wird von freedesktop.org als freie Software unter der Version 2 der GNU General Public License (GPL) in der Programmiersprache C++ entwickelt.
Es kann Cairo für die Darstellung benutzen, was dank dessen Unabhängigkeit von X die Portabilität erhöht; sonst wird Splash verwendet oder es kann alternativ auch das Qt4-basierte Arthur eingesetzt werden. Es basiert auf dem Code von Xpdf in der Version 3. Entwicklungsziel ist unter anderem die leichte Verwendbarkeit in anderen Programmen. Entgegen seinem Mutterprojekt setzt Poppler nicht auf Plattformunabhängigkeit, sondern stattdessen auf gute Integration mit Unix-Betriebssystemen.
Es wird als Backend für die PDF-Darstellungsfunktionen zahlreicher Softwareprodukte genutzt und kann von Xpdf eingesetzt werden. Die Programme Evince (Gnome) und Okular (KDE 4) basieren auf Poppler und versuchen, Xpdf abzulösen. Der OS/2- bzw. eComStation-Dokumentenbetrachter Lucide nutzt für die Darstellung von PDF-Dateien Poppler. Auch die Windows-Software Sumatra PDF nutzte bis zur Version 0.8.1 Poppler, wechselte jedoch zu MuPDF.
Name | Adresse |
gLib | in Poppler enthalten |
Qt | in Poppler enthalten |
Qt4 | in Poppler enthalten |
PopplerKit GNUStep/Cocoa | Svn |
Viele freie Programme nutzen Poppler, um PDF-Dokumente zu rendern.
Anwendung | Externer Link | Graphisches Toolkit |
---|---|---|
Evince[3] | Homepage | GTK+ |
Okular[3] | Homepage | Qt |
ePDFView[3] | Homepage | GTK+ (Projekt eingestellt)[4] |
TeXworks | Homepage | Qt |
TeXstudio | Homepage | Qt |
LocoPDF[3] | Homepage | |
Xournal | Homepage | GTK+ |
Inkscape | PDF import details | GTK+ |
qpdfview[3] | Homepage | Qt |
Poppler entstand als Abspaltung von Xpdf unter anderem als Reaktion auf Kritikpunkte, die an Xpdf bestanden. Der Name entstammt der Science-Fiction-Zeichentrickserie Futurama, in der in Episode 15 der zweiten Staffel (The Problem with Popplers, deutsch Kennen Sie Popplers?) die außerirdischen Wesen der „Popplers“ entdeckt werden.