Heute werden wir über Popular Mechanics sprechen, ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Popular Mechanics ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik bis zur Unterhaltung, einschließlich Kultur und Wissenschaft. Die Relevanz von Popular Mechanics ist nicht auf einen einzelnen Ort oder Moment beschränkt, sondern überschreitet Grenzen und Zeiten. Seine Auswirkungen und Bedeutung waren Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und einfachen Bürgern gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Popular Mechanics untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
![]()
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Technikmagazin |
Verlag | Hearst Corporation |
Erstausgabe | 11. Januar 1902 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Chefredakteur | James B. Meigs |
Weblink | popularmechanics.com |
Artikelarchiv | 1905–2005 in der Google-Buchsuche |
ISSN (Print) | 0032-4558 |
CODEN | POPMA |
Popular Mechanics ist ein US-amerikanisches populärwissenschaftliches Magazin für Wissenschaft und Technologie.
Das Magazin wurde am 11. Januar 1902 von Henry H. Windsor erstveröffentlicht. Seit 1958 gehört es zur Hearst Corporation. Es gibt neun verschiedene internationale Ausgaben, darunter eine lateinamerikanische Version, die seit Jahrzehnten verlegt wird, und eine neuere südafrikanische Ausgabe. Von 1955 bis 1962 gab es eine deutsche Ausgabe.[1]
Popular Mechanics bietet regelmäßig Artikel in den Rubriken: Automobil, Heim, Outdoor, Wissenschaft und Technologie. Der Late-Night-Talkmaster und Auto-Fan Jay Leno schreibt regelmäßig die Kolumne „Jay Leno’s Garage“.
Zu den Hauptkonkurrenten von Popular Mechanics gehören Popular Science, Wired und Men’s Journal.
Popular Mechanics ist eine Tochtergesellschaft der Hearst Corporation, die auch einen Geschäftsanteil an dem History Channel hält.[2][3]