Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Posłusze, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Um dieses Thema vollständig zu verstehen, werden verschiedene Perspektiven und Ansätze untersucht, die Aufschluss über seine heutige Bedeutung und Wirkung geben. Ziel ist es, dem Leser durch eine detaillierte und umfassende Analyse eine umfassende und vollständige Vorstellung von Posłusze zu vermitteln und relevante und aktuelle Informationen bereitzustellen, die dazu beitragen, das Wissen und das Verständnis dieser Angelegenheit zu bereichern. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besteht das Ziel darin, eine globale Vision zu bieten, die es uns ermöglicht, tiefer in die relevantesten Aspekte von Posłusze einzutauchen und einen klaren und detaillierten Überblick zu bieten, der als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungen und Überlegungen dient.
Posłusze | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Bartoszyce | |
Gmina: | Bartoszyce | |
Geographische Lage: | 54° 22′ N, 20° 47′ O | |
Einwohner: | 42 (2021[1]) | |
Postleitzahl: | 11-200[2] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NBA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Bąsze–Ganitajny → Posłusze | |
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig |
Posłusze (deutsch Poschloschen) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Bartoszyce (Landgemeinde Bartenstein) im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein (Ostpr.)).
Posłusze liegt nur wenige hundert Mater südlich der polnischen Staatsgrenze zur russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) im Norden der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Bis zur ehemaligen und heute auf russischem Hoheitsgebiet gelegenen Kreisstadt Preußisch Eylau (russisch Bagrationowsk) sind es zehn Kilometer in nordwestlicher Richtung. Die heutige Kreismetropole Bartoszyce (deutsch Bartenstein) liegt elf Kilometer in südlicher Richtung entfernt.
Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfs Poßlussie erfolgte im Jahre 1346.[3] Bereits vor 1785 nannte man den Ort „Poschloschen“. Als im Jahre 1874 der Amtsbezirk Loschen (russisch Lawrowo) im ostpreußischen Kreis Preußisch Eylau gebildet wurde, wurde Poschloschen eingegliedert.[4] Die Landgemeinde Poschloschen zählte im Jahre 1910 insgesamt 177 Einwohner.[5]
Am 30. September 1928 vergrößerte sich Poschloschen um die Gutsbezirke Gomtehnen (polnisch Ganitajny) und Walkaschken (polnisch Wilkaski), die eingemeindet wurden.[4] Die Einwohnerzahl der auf diese Weise neu formierten Landgemeinde belief sich im Jahre 1933 auf 286 und im Jahre 1939 auf 234.[6]
Als 1945 in Kriegsfolge Ostpreußen geteilt und Poschloschen mit dem südlichen Ostpreußen zu Polen kam, erhielt das Dorf die polnische Namensform „Posłusze“. Es ist heute Teil der zum Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein (Ostpr.)) gehörenden Landgemeinde Bartoszyce (Bartenstein), von 1975 bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig. Im Jahre 2022 zählte Posłusze 42 Einwohner.[1]
Bis 1945 war Poschloschen nach Preußisch Eylau (russisch Bagrationowsk) eingepfarrt: in die evangelische Pfarrkirche[7] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Pfarrei der Kreisstadt im damaligen Bistum Ermland.
Heute gehört Posłusze zur katholischen Kirche in Bezledy (Beisleiden) im jetzigen Erzbistum Ermland, sowie zur evangelischen Kirchengemeinde Bartoszyce, einer Filialgemeinde der St.-Johannes-Kirche Kętrzyn (Rastenburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Posłusze liegt am Ende einer Nebenstraße, die von Bąsze (Bonschen) über Ganitajny (Gomtehnen) nach hier führt. Vor 1945 verlief die Straße weiter bis nach Loschen (russisch Lawrowo), was die polnisch/russische Grenze seither verhindert.
Über eine Anbindung an den Bahnverkehr verfügt Posłusze nicht.