Im vorliegenden Artikel wird der Ansatz von Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1808 aus einer innovativen und aktuellen Perspektive beleuchtet, um dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf das Thema zu bieten. Die verschiedenen von Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1808 abgedeckten Aspekte werden analysiert und dabei ihre Ursprünge, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit sowie ihre heutige Relevanz untersucht. Darüber hinaus werden unterschiedliche Standpunkte und Meinungen von Experten zum Thema vorgestellt, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1808 zu bieten. Ebenso werden mögliche zukünftige Trends in Bezug auf Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1808 untersucht, um eine prospektive Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen, die dieses Thema auf die aktuelle Gesellschaft hat.
‹ 1804 • ![]() | |||||||||||
6. Präsidentschaftswahl | |||||||||||
![]() | |||||||||||
4. November – 7. Dezember 1808 | |||||||||||
176[1] Wahlleute | |||||||||||
![]() |
Demokratisch-Republikanische Partei | ||||||||||
James Madison / George Clinton | |||||||||||
Wahlleute | 122[2] | ||||||||||
69,7 % | |||||||||||
Stimmen | 124.732 | ||||||||||
64,7 % | |||||||||||
![]() |
Föderalistische Partei | ||||||||||
Charles C. Pinckney / Rufus King | |||||||||||
Wahlleute | 47 | ||||||||||
26,9 % | |||||||||||
Stimmen | 62.431 | ||||||||||
32,4 % | |||||||||||
Wahlergebnisse nach Bundesstaat | |||||||||||
![]() | |||||||||||
12 Staaten
Madison/Clinton |
5 Staaten
Pinckney/King | ||||||||||
Gewähltes Electoral College | |||||||||||
Electoral College: | |||||||||||
Präsident der Vereinigten Staaten | |||||||||||
Die sechste Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten fand 1808 statt. James Madison gewann haushoch gegen Charles Cotesworth Pinckney und wurde damit der 4. Präsident der Vereinigten Staaten.
Präsidentschaftskandidaten
Vize-Präsidentschaftskandidaten
Die Demokratisch-Republikanische Partei nominierte per Caucus den von Thomas Jefferson unterstützten bisherigen Außenminister James Madison und den amtierenden Vizepräsidenten George Clinton als seinen Running Mate. George Clinton hatte sich eigentlich als Präsident beworben. Auch James Monroe hatte sich erfolglos beworben und zog seine Kandidatur, nominiert von einer Gruppe Demokratischer Republikaner aus Virginia, nicht zurück, führte jedoch keinen Wahlkampf gegen Madison.
Für die Föderalisten ging Charles Pinckney mit Rufus King erneut ins Rennen.
Sechs Wahlmänner aus New York stimmten faithless, also gegen ihren Wählerauftrag. Sie verweigerten Madison die Stimme und stimmten für George Clinton. Madison gewann trotzdem, weshalb der Vorgang nicht weiter Beachtung fand.
Kandidat | Partei | Stimmen | Wahlmänner | ||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Prozent | ||||
James Madison | Demokraten-Republikaner | 124.732 | 64,7 % | 122 | |
Charles Cotesworth Pinckney | Föderalistische Partei | 62.431 | 32,4 % | 47 | |
George Clinton | Demokratisch-Republikanische Partei | — | — | 6 | |
James Monroe | Demokratisch-Republikanische Partei | 4.848 | 2,5 % | — | |
Unverpflichtete Wahlmänner | 680 | 0,4 % | — | ||
Gesamt | 187.163 | 100 % | 175 |