Preis für Verständigung und Toleranz

In der heutigen Welt ist Preis für Verständigung und Toleranz ein relevantes Thema, das für viele Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt ist. Seit seiner Entstehung hat Preis für Verständigung und Toleranz das Interesse von Spezialisten und Enthusiasten geweckt, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, die verschiedenen Aspekte zu erforschen und vollständig zu verstehen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen langfristigen Folgen war Preis für Verständigung und Toleranz Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Preis für Verständigung und Toleranz ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und seine heutigen Auswirkungen.

Der Preis für Verständigung und Toleranz ist ein internationaler Menschenrechts- und Toleranzpreis. Seit 2002 verleiht das Jüdische Museum Berlin zusammen mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e. V. jährlich den Preis für Verständigung und Toleranz. Mit diesem Preis werden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik geehrt, die sich auf herausragende Weise um Verständigung und Toleranz verdient gemacht haben.

Hintergrund

Mit dem 2002 gestifteten, undotierten Preis will das Jüdische Museum Berlin „Persönlichkeiten, die sich auf herausragende Weise um Verständigung und Toleranz verdient gemacht haben“,[1] ehren. Die Stifter betonen dabei „den gesellschaftlichen Wert eines respektvollen Miteinanders verschiedener ethischer, kultureller und religiöser Gruppierungen und gemahnen an den hohen Preis, den alle Beteiligten für Intoleranz zahlen“.[2]

Die Auszeichnung wird jährlich während eines Banketts übergeben, an dem Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft als Spender teilnehmen.

Preisträger

  • Website Jüdisches Museum Berlin

Einzelnachweise

  1. Preis für Verständigung und Toleranz. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  2. Preis für Verständigung und Toleranz. Abgerufen am 25. Juli 2024.