In der modernen Welt ist Premjer-Liga (Kasachstan) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Verfassung geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Premjer-Liga (Kasachstan) in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens eine führende Rolle übernommen. Ob im beruflichen, pädagogischen, kulturellen oder sozialen Bereich, Premjer-Liga (Kasachstan) hat Debatten, Überlegungen und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat Premjer-Liga (Kasachstan) wichtige Meilensteine markiert und die Art und Weise, wie wir leben und miteinander umgehen, maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Premjer-Liga (Kasachstan) untersuchen und seine Auswirkungen, Entwicklung und Prognose für die Zukunft analysieren.
Premjer-Liga | |
---|---|
![]() | |
Verband | Qasaqstannyng Futbol Federazijassy |
Erstaustragung | 1992 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 14 |
Aktueller Meister | Ķajrat (4) |
Rekordsieger | FK Astana (7) |
Rekordspieler | Nurbol Schumasqaliew (496) |
Rekordtorschütze | Nurbol Schumasqaliew (166) |
Aktuelle Saison | 2025 |
Website | www.pflk.kz |
Qualifikation für | Champions League Europa Conference League |
↓ Erste Liga (II)
|
Die Premjer-Liga (kasachisch und russisch Премьер-Лига) ist die höchste Fußball-Liga Kasachstans und wird seit dem FIFA-Beitritt des Landes 1992 ausgetragen. Im selben Jahr wurde auch der kasachische Pokalwettbewerb erstmals ausgetragen. Bis 2001 trug die Liga den Namen Oberste Liga und von 2002 bis 2007 den Namen Superliga.
Die Spielzeit der Premjer-Liga ist an das Kalenderjahr angepasst und wird zwischen März und November ausgetragen. In der Regulären Saison treten alle Mannschaften in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Der Meister nimmt an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League teil, der Zweite und Dritte zusammen mit dem Pokalsieger an der UEFA Europa Conference League. Der Tabellenletzte und Vorletzte steigen in die Erste Liga ab.
Spielorte der kasachischen Premjer-Liga 2025 |
Folgende Mannschaften nehmen an der Saison 2025 teil:
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | FK Astana | 7 | 5 | 1 | 12 |
2 | Ertis Pawlodar | 5 | 4 | 6 | 15 |
3 | FK Aqtöbe | 5 | 4 | 4 | 12 |
4 | Kairat Almaty | 4 | 5 | 7 | 15 |
5 | Tobyl Qostanai | 3 | 5 | 5 | 13 |
6 | FK Astana-1964 | 3 | 0 | 1 | 4 |
Yelimai Semipalatinsk | 3 | 0 | 1 | 4 | |
8 | Schachtjor Qaraghandy | 2 | 0 | 3 | 5 |
9 | FK Taras | 1 | 2 | 0 | 3 |
10 | Jessil Bogatyr Petropawl | 0 | 2 | 1 | 3 |
11 | FK Atyrau | 0 | 2 | 0 | 2 |
FK Ekibastusez | 0 | 2 | 0 | 2 | |
13 | SKIF Ordabassy Schymkent | 0 | 1 | 0 | 1 |
Schetissu Taldyqorghan | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | Ordabassy Schymkent | 0 | 0 | 3 | 3 |
16 | Gornjak Chromtau | 0 | 0 | 1 | 1 |
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1. | ![]() |
167 |
2. | ![]() |
148 |
3. | ![]() |
147 |
4. | ![]() |
142 |
5. | ![]() |
115 |
6. | ![]() |
111 |
7. | ![]() |
103 |
8. | ![]() |
100 |
9. | ![]() |
96 |
10. | ![]() |
96 |
Stand Ende der Saison 2018; Fett gesetzte Spieler sind noch aktiv. |
Rang | Spieler | Spiele |
---|---|---|
1. | ![]() |
526 |
2. | ![]() |
457 |
3. | ![]() |
452 |
4. | ![]() |
426 |
5. | ![]() |
424 |
6. | ![]() |
418 |
7. | ![]() |
417 |
8. | ![]() |
407 |
9. | ![]() |
405 |
10. | ![]() |
404 |
Stand Ende der Saison 2018; Fett gesetzte Spieler sind noch aktiv. |
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.
Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[2]