In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Preondactylus erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Aufstieg zum Ruhm hat Preondactylus zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich in seinem Fachgebiet hervorgetan. Auf diesen Seiten analysieren wir sein Vermächtnis und die Lehren, die wir aus seiner Karriere ziehen können. Darüber hinaus werden wir den Einfluss von Preondactylus auf die heutige Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Ohne Zweifel verspricht dieser Artikel einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von Preondactylus zu geben und eine einzigartige und aufschlussreiche Perspektive auf sein bleibendes Erbe zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Preondactylus und seine Auswirkungen auf die Welt!
Preondactylus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebendrekonstruktion von Preondactylus apatomerus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Obertrias | ||||||||||||
216,5 bis 203,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Preondactylus | ||||||||||||
Wild, 1983 |
Preondactylus („Preone-Finger“) ist eine Gattung der Flugsaurier (Pterosauria) aus der Obertrias von Italien.
Er gilt als primitiver Pterosaurier mit einem langen Schwanz, verhältnismäßig langen Hinterbeinen und kurzen Flügeln. Die Spannweite dieses etwa taubengroßen Flugsauriers betrug etwa 45 Zentimeter. Das Maul von Preondactylus ist mit vielen scharfen und spitzen Zähnen besetzt. Wahrscheinlich ernährten sich die Tiere von kleinen Fischen und Insekten.
Die ersten fossilen Überreste von Preondactylus wurde von dem Fossiliensammler Nando Buffarini 1982 im Preone-Tal bei Udine in der oberitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien in einem bituminösen, dolomitischen Kalkstein der Alpen entdeckt. Rupert Wild benannte bei seiner wissenschaftlichen Erstbeschreibung 1983 die Gattung nach diesem Erstfundort. Die Gesteinsplatte mit dem Fossil zerbrach bei der Bergung in mehrere Teile, konnte aber vom Finder wieder zusammengesetzt werden. Beim Waschen der Platte wurden die in einer nur millimeterdicken Mergelschicht eingebetteten schwarzen Knochen fortgespült und es blieb nur der Negativabdruck zurück. Der Abdruck wurde mit Silikonkautschuk ausgegossen und der so erhaltene Abguss diente als Grundlage für die wissenschaftliche Untersuchung.
Ein zweites Fossil wurde 1984 ebenfalls im Preone-Tal gefunden. Es stammt jedoch aus einem stratigraphischen Niveau, das 150 bis 200 Meter unter dem des Erstfundes liegt. Dieses über 210 Mio. Jahre alte Individuum ist der älteste bekannte Flugsaurier. Da die Knochen dieses Exemplars stark zusammengepresst sind, wird angenommen, dass es sich bei ihnen um den Speiballen eines Raubfisches handelt.