President’s Cup (Handball)

In diesem Artikel werden wir das Thema President’s Cup (Handball) sorgfältig untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vorstellung von seiner Bedeutung und Relevanz im aktuellen Kontext zu vermitteln. Durch eine eingehende Analyse werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze ansprechen, die es dem Leser ermöglichen, die Komplexität und Auswirkungen von President’s Cup (Handball) in verschiedenen Kontexten vollständig zu verstehen. In diesem Sinne werden wir uns mit grundlegenden Aspekten im Zusammenhang mit President’s Cup (Handball) befassen und relevante Informationen, statistische Daten und Expertenmeinungen bereitstellen, die das Wissen zu diesem Thema bereichern. Darüber hinaus werden wir praktische Fälle und persönliche Erfahrungen untersuchen, die den Einfluss von President’s Cup (Handball) in der heutigen Gesellschaft konkret veranschaulichen. Dieser Artikel wird zweifellos eine unverzichtbare Lektüre für diejenigen sein, die sich für ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Dimensionen von President’s Cup (Handball) interessieren.

Der President’s Cup im Handball ist ein innerhalb von kontinentalen und interkontinentalen Wettbewerben für Handball-Nationalmannschaften ausgerichtetes Turnier.

Wettbewerb

Der Name President’s Cup (deutsch etwa: Präsidentenpokal) resultiert daraus, dass der Pokal vom jeweiligen Präsidenten des ausrichtenden Verbands gestiftet wird. So gilt der Präsident der Internationalen Handballföderation, Hassan Moustafa, als „Erfinder“ des President’s Cup.[1]

Während die in den Vorrundenspielen für die weiterführenden Runden (Hauptrunde, Finalspiele) qualifizierten Teams dort weiter antreten, soll den ausgeschiedenen Teams mit dem President’s Cup die Möglichkeit gegeben werden, sich mit anderen, ähnlich leistungsstarken Mannschaften bei einem Großturnier zu messen.

Der erste President’s Cup bei einer Weltmeisterschaft der Männer wurde beim Turnier 2007 in Deutschland ausgetragen, der erste bei einer Weltmeisterschaft der Frauen beim Turnier 2007 in Frankreich. Ein President’s Cup wird auch bei der Afrikameisterschaft der Männer ausgetragen.

Gewinner des President’s Cup

Abhängig von der Zahl der Teilnehmer an den Weltmeisterschaften und dem Austragungsmodus war der President’s Cup mit unterschiedlichen Gesamtplatzierungen verbunden.

Gewinner des President’s Cup bei Weltmeisterschaften der IHF
Jahr Weltmeisterschaft der Männer Weltmeisterschaft der Frauen
2007 Norwegen Norwegen (13.) Ukraine Ukraine (13.)
2009 Spanien Spanien (13.) Schweden Schweden (13.)
2011 Korea Sud Südkorea (13.) Deutschland Deutschland[2] (17.)
2013 Algerien Algerien (17.) Tunesien Tunesien (17.)
2015 Tschechien Tschechien[3] (17.) China Volksrepublik Volksrepublik China (17.)
2017 Polen Polen (17.) Polen Polen (17.)
2019 Katar Katar (13.) Frankreich Frankreich (13.)
2021 Tunesien Tunesien (25.) Angola Angola (25.)
2023 Tunesien Tunesien (25.) Island Island (25.)
2025 Polen Polen (25.) n. n.
2027 n. n. n. n.

Einzelnachweise

  1. www.kuna.net.kw, abgerufen am 28. Januar 2025
  2. www.ihf.info, Germany winner of the President’ Cup, 12. Dezember 2011, abgerufen am 28. Januar 2025
  3. www.handball-planet.com, Czech Republic win IHF President’s Cup 2015 – Jicha: Proud on my teammates, 28. Januar 2015, abgerufen am 28. Januar 2025