In der heutigen Welt hat Prim (Neckar) eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft übernommen. Ob durch seinen Einfluss auf die Populärkultur, seinen Einfluss auf die Technologie oder seine Relevanz in der Geschichte, Prim (Neckar) ist zu einem Thema von Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Mit seiner Facettenvielfalt und seiner Präsenz in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens hat Prim (Neckar) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Prim (Neckar) und seine Bedeutung in unserem Leben untersuchen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es unsere Sicht auf die Welt geprägt hat.
Prim | ||
![]() Primbrücke bei Aixheim | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 238114 | |
Lage | Baden-Württemberg | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Neckar → Rhein → Nordsee | |
Quelle | ca. 2 km nördlich von Balgheim 48° 5′ 4″ N, 8° 46′ 6″ O | |
Quellhöhe | ca. 850 m ü. NN[1] | |
Mündung | in Rottweil von rechts und Südosten in den NeckarKoordinaten: 48° 9′ 55″ N, 8° 38′ 46″ O 48° 9′ 55″ N, 8° 38′ 46″ O | |
Mündungshöhe | 552,2 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 297,8 m | |
Sohlgefälle | ca. 14 ‰ | |
Länge | 21,2 km[3] | |
Einzugsgebiet | 141 km²[4] | |
Mittelstädte | Rottweil | |
Kleinstädte | Spaichingen | |
Gemeinden | Balgheim, Aldingen, Frittlingen | |
Zuläufe und Bauwerke
|
Die Prim ist ein rechter Nebenfluss am Oberlauf des Neckars in Baden-Württemberg und fließt am Albtrauf entlang des Großen Heubergs.
Die Prim wurde 1288 („iuxta aquam … Prime“) erstmals schriftlich erwähnt. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom germanischen *brima- „Flut“ ab.[5]
Die Prim entspringt etwa zwei Kilometer nördlich von Balgheim im Landkreis Tuttlingen in einer südwärts laufenden Waldklinge neben dem Dreifaltigkeitsberg. Nachdem sie dieses steile Tal verlassen hat, kehrt sie sich rund drei Kilometer nach ihrer Quelle in Balgheim nach Nordwesten, eine Richtung, die sie im Wesentlichen bis zur Mündung beibehält. In der Folge zieht sie durch Spaichingen und Aldingen, fließt zwischen Aixheim auf der linken und Frittlingen auf der rechten Randhöhe durch und passiert dann den Rottweiler Stadtteil Neufra am rechten Ufer. Unterhalb kehrt sie sich für eine kurze Strecke nochmals nach Norden, hier begrenzt sie ein Gewerbegebiet von Rottweil bei der Saline Wilhelmshall und dann dessen Stadtteil Altstadt von Osten, wobei zuletzt der Stadtteil Göllsdorf am rechten Ufer liegt. Dann mündet sie gegenüber dem Bahnhof der Stadt von rechts und wieder Südosten in den hier ungefähr nördlich laufenden oberen Neckar.
Die Prim schlägt ihre Oberlaufkehre bei Balgheim dicht am Ursprung des Faulenbachs, der südwärts zur Donau läuft. Zwischen den beiden hier noch kleinen Gewässern quert die Europäische Hauptwasserscheide einen sehr niedrigen Sattel im Verlauf des von den beiden Gewässern durchflossenen, auffällig breiten Muldentalzuges. Die Prim entstand hier durch Flussumkehr im Oberlauf des zu Zeiten der Urdonau viel längeren Faulenbachs. Wegen des flachen Reliefs im Verlauf dieses Talzuges bietet er heute eine steigungsarme Verbindung zwischen Rottweil und Tuttlingen, weshalb darin sowohl die Bundesstraße 14 wie auch die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen laufen.
Von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlängen[3] und teilweise Einzugsgebietsgrößen[6] sowie Mündungshöhen.[2]
Quelle der Prim auf etwa 850 m ü. NN ca. einen halben Kilometer nordöstlich der Kirche auf dem Balgheimer Dreifaltigkeitsberg. Läuft zunächst nach Süden.
Mündung der Prim beim Rottweiler Bahnhof 552,2 m ü. NN von rechts und Südosten in den oberen Neckar.