Privat-Brauerei Hohenfelde

In diesem Artikel werden wir das Thema Privat-Brauerei Hohenfelde aus einer umfassenden und detaillierten Perspektive beleuchten. Wir werden uns heute mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung, seinen Auswirkungen und seiner Relevanz befassen, mit dem Ziel, ein tiefes und bereicherndes Verständnis von Privat-Brauerei Hohenfelde zu vermitteln. Im Laufe unserer Reise werden wir uns mit verschiedenen Aspekten und Ansätzen befassen, die es uns ermöglichen, unser Wissen zu erweitern und über die Bedeutung von Privat-Brauerei Hohenfelde in verschiedenen Kontexten nachzudenken. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen in verschiedenen Bereichen lädt Privat-Brauerei Hohenfelde uns ein, in seine Bedeutung und Reichweite einzutauchen, und dieser Artikel soll ein vollständiger Leitfaden sein, um in sein faszinierendes Universum einzutauchen.

Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1845
Sitz Langenberg
Leitung Edgar Schütze
Mitarbeiterzahl 26 Stand: März 2020
Branche Getränkeproduktion
Website www.hohenfelder.de
Hauptgebäude der Brauerei

Die Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH ist eine Bierbrauerei im westfälischen Langenberg in Nordrhein-Westfalen.

Unternehmensgeschichte

Die Brauerei wurde 1845 vom königlich-preußischen Amtmann Konrad Hermann Lappmann als „Bayerische und Exportbrauerei“ auf dem Gut „Hohenfelde“ gegründet.[1] Lappmann stellte einen fränkischen Braumeister, Johann Dittmann, ein. Produziert wurde ein Schwarzbier und ein Braunbier. Dittmann wurde später ein Konkurrent mit der ebenfalls in Langenberg produzierenden Brauerei Dittmann (1867).

Lappmann verpachtete 1861 seine inzwischen merklich erweiterte Brauerei und ging als Richter in die Provinz Sachsen. Nach seinem Tod 1874, und besonders seit 1881 unter dem Braumeister und späteren Besitzer Hermann Schütze, entwickelte sich die Brauerei zu einem bedeutenden Betrieb.[1]

Produkte

Die Brauerei produziert unter der Biermarke Hohenfelder.[2]

Biere:

  • Hohenfelder Pilsener
  • Hohenfelder Typ 5 (Spezial-Pilsener)
  • Hohenfelder Weizen
  • Hohenfelder Kellerbier (naturtrüb)
  • Hohenfelder Dunkel
  • Hohenfelder Radler (Pils mit Zitronenlimonade)
  • Hohenfelder Natur-Radler (Pils mit naturtrüber Zitronenlimonade)
  • Hohenfelder Bronx (Pils mit Cola)
  • Hohenfelder Flieger (Pils mit Orangen-Mandarinenlimonade)
  • Käthes Helle Freude (nur in ausgewählten Geschäften)
  • Huberts Dunkles Wunder (nur in ausgewählten Geschäften)
  • Hohenfelder Winterbock (Bockbier, saisonal).
  • Kloster Pilsener (Vertrieb durch Kloster-Brauerei Team Norbert Rabe GmbH & Co KG)[3]

Alkoholfreie Erfrischungsgetränke:

  • Hohenfelder Fassbrause No. 1 (Zitrone)
  • Hohenfelder alkoholfreies Pilsener
  • Hohenfelder Natur-Radler Alkoholfrei (alkoholfreies Pilsener mit Zitronenlimonade)
  • Hohenfelder Weizen Alkoholfrei
  • Hohenfelder Doppel-Malz (Malztrunk)
  • Hohenfelder Frische Mische (Spezi)

Marken, deren Produktion eingestellt wurde:

  • Hohenfelder Doppelbock
  • Hohenfelder Export
  • Hohenfelder Maximum (Starkbier)
  • Hohenfelder Maibock (Bockbier)
  • Hohenfelder Lenzbock (Bockbier)
  • Hohenfelder Wintertraum (dunkles Weihnachtsbier)
  • Lappmann’s Dunkel (Dunkelbier, anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahre 1994 nach näherungsweise altem Braurezept gebraut)
  • Leo’s Bernstein (bersteinfarbig, naturtrüb anlässlich der Landesgartenschau 2008 in Rietberg)
  • Hohenfelder Marula (Bier mit Marula-Erfrischungsgetränk)
  • Hohenfelder Bali (Weizenbier mit Bananen-Limettenlimonade).

Sonstiges

Die Brauerei ist Mitglied im Brauring, einer Kooperationsgesellschaft privater Brauereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 6, Kraatz – Menges. K. G. Saur, München 2006, ISBN 978-3-598-25036-1.; Kraatz - Menges. In: Google Books. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  2. Hohenfelder » Produkte. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. Screenshot. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  4. Mitgliedsbrauereien. Brauring, abgerufen am 20. Februar 2020.

Koordinaten: 51° 47′ 31,3″ N, 8° 19′ 7″ O