In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema ProB 2008/09, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Einführung hat ProB 2008/09 großes Interesse und Debatten hervorgerufen und eine breite Palette an Meinungen und Theorien hervorgebracht. Im Laufe der Geschichte hat sich ProB 2008/09 in verschiedenen Bereichen als relevantes Element erwiesen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Aspekte rund um ProB 2008/09 eingehend zu analysieren und dem Leser so eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses faszinierende Thema zu vermitteln.
Die Saison 2008/09 ist die zweite Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProB. Die ProB ist die zweite Staffel der hierarchisch strukturierten 2. Basketball-Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 3. Oktober 2008 und endete am 25. April 2009.
An der Liga nahmen 16 Mannschaften teil. Die beiden bestplatzierten Vereine erwarben das sportliche Teilnahmerecht an der ProA. Die vier schlechtesten Mannschaften stiegen in die in vier Divisionen (Nord, Süd-West, Süd-Ost, West) aufgeteilten Regionalligen ab.
Die teilnehmenden Mannschaften mussten:
Während des Spieles mussten pro Mannschaft immer zwei deutsche Spieler auf dem Spielfeld stehen, die deutschen Spieler waren mit einer deutschen Flagge auf den Trikots markiert.[1]
Es konnten höchstens 18 Spieler je Saison und Mannschaft eingesetzt werden. Davon mussten mindestens neun die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Von den maximal zwölf je Spiel einsetzbaren Spielern mussten mindestens sechs Deutsche sein. Es gab Doppellizenzen für Spieler der Altersklasse U24 mit der Basketball-Bundesliga und für U22-Spieler aus den Regionalligen (und darunter). Diese Spieler zählten nicht zu den 18 maximal einsetzbaren Spielern, wohl aber zur nationalen Quote (sofern sie deutsch waren).
Kriterium | Wert | Spieler |
---|---|---|
Punkte | 43 | Connor Whitman (Wolfenbüttel) |
Rebounds | 21 | Mike Zuiderveen (Mainz) |
Dreier | 12 | Connor Whitman (Wolfenbüttel) |
Zweier | 12 | Kendall Chones (Herten) |
Assists | 16 | Horace Wormely (Landshut) |
Ballgewinne | 8 | Anish Sharda (Mainz) |
Geblockte Würfe | 5 | Steffen Behrens (Braunschweig) |
Effektivität | 48 | Christian Standhardinger (Ehingen) |
= Aufstiegsplätze | |
= Abstiegsplätze |
|
Stadt | Besucher | Vorjahr | Entwicklung |
---|---|---|---|
Hannover | 1.068 | Regionalliga | – |
Landshut | 403 | Regionalliga | – |
Braunschweig | 1.020 | 977 | +4,4 % |
Breitengüßbach | 350 | 317 | +15,5 % |
Crailsheim | 1.239 | 1.204 | +5,3 % |
Ehingen | 562 | 538 | +2,6 % |
Mainz | 525 | Regionalliga | – |
Freiburg | 563 | 504 | +10,5 % |
Herten | 757 | 639 | +15,0 % |
Nürnberg | 602 | 597 | +0,8 % |
Rhöndorf | 717 | 803 | −10,8 % |
Osnabrück | 1.004 | Regionalliga | – |
München | 320 | 392 | −22,5 % |
Speyer | 377 | 450 | −19,9 % |
Stahnsdorf | 378 | 297 | +22,3 % |
Wolfenbüttel | 544 | 493 | +1,2 % |
Gesamt | 652 | 681 | −4,3 % |
Höchste Zuschauerzahl bei einem Spiel: 3.000 (Crailsheim)
Defensiv beste Mannschaft: Hertener Löwen (76,6 Punkte pro Spiel)
Defensiv schlechteste Mannschaft: TG Renesas Landshut (87,7 PpS)
Offensiv beste Mannschaft: Herzöge Wolfenbüttel (88,4 PpS)
Offensiv schlechteste Mannschaft: Franken Hexer (75,4 PpS)
Kategorie | Spieler | Team | Wert |
---|---|---|---|
Punkte pro Spiel | Ivan Douglas Jenkins | Braunschweig | 23,2 |
Rebounds pro Spiel | Mike Zuiderveen | Mainz | 13,1 |
Assists pro Spiel | Horace Wormely | Landshut | 7,0 |
Steals pro Spiel | Gary Johnson | Herten | 3,1 |
Blocks pro Spiel | Jonathan Clark | Stahnsdorf | 1,2 |
Dreipunktewurf pro Spiel | Connor Whitman | Wolfenbüttel | 3,5 |