Proponent

In der heutigen Welt hat Proponent in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt und eine Wirkung erzielt, die über die Erwartungen hinausgeht. Seit seiner Entstehung hat Proponent die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten, Forschungen und unterschiedliche Meinungen hervorgerufen, die seine Bedeutung und Reichweite in der heutigen Gesellschaft deutlich gemacht haben. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Wesen von Proponent befassen, seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und den Einfluss dieser einzigartigen Figur/dieses einzigartiges Themas/Datums auf unsere aktuelle Realität aufzeigen.

Der Proponent (von lateinisch proponere: vorlegen, vorschlagen, veraltet und österreichisch für Antragsteller) ist die Bezeichnung für eine Person, von der etwas ausgeht bzw. initiiert wird.

Dialogische Logik

In der dialogischen Logik und im Kontext von Dialogen bezeichnet der Proponent denjenigen Partner eines Dialogs, der diesen eröffnet und eine Behauptung aufstellt. Sein Gegenpart wird als Opponent bezeichnet.[1]

Der Dialog verläuft grundsätzlich wie folgt: Der Proponent stellt eine Behauptung auf. Der Opponent greift die aufgestellte Behauptung an, der Proponent verteidigt sie. Wenn der Proponent seine Behauptung erfolgreich verteidigen kann, dann ist er der Gewinner, sonst ist dies der Opponent.

Antragsteller in Österreich

Als Proponent wird in Österreich der Antragsteller bei einer Vereinsgründung bezeichnet. Im weiteren Sinn ist Proponent ein Mensch, von dem etwas ausgeht.

Verwendung in der Literatur

Der Schriftsteller Christoph Ransmayr spricht von Proponenten in seinen Romanen und Geschichten. Ebenso erscheint der Begriff in Magellan von Stefan Zweig.

Siehe auch

Wiktionary: Proponent – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Auch manchmal als Respondent, z. B. in Douglas Walton: Methods of Argumentation. Cambridge University Press. 2013. S. 239