Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Proszenium, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Proszenium ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Geschichte war Proszenium Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen, was zu einer großen Vielfalt an Standpunkten und Perspektiven geführt hat. In diesem Sinne besteht das Ziel dieses Artikels darin, eine umfassende und aktuelle Sicht auf Proszenium zu bieten, um dem Leser ein tiefes und gründliches Verständnis dieses Themas zu vermitteln.
Das Proszenium oder Proskenion (lateinisch proscenium, von altgriechisch πρό pro „vor“ und σκήνη skene „Bühne“) ist der vorderste Bereich einer Theaterbühne.
Im griechischen Theater war das Proszenion (προσκήνιον) der fassadenartige Vorbau vor der skene (Hinterbühne und Garderoben), der auch als Kulisse genutzt wurde und wo auch die Schauspieler auftraten.
Ursprünglich gab es (ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. geläufig) beidseits der Skene zwei vorspringende Anbauten, die man Paraskenion (altgriechisch παρασκήνιον „Nebenbühne“) nannte. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurden diese durch das Proskenion ersetzt.
Im modernen Theater ist das Proszenium der Vorderteil der Bühne zwischen Vorhang und Orchester.[1] Hinter dem Proszenium befindet sich der in Deutschland und Österreich wegen des Brandschutzes gesetzlich vorgeschriebene „Eiserne Vorhang“.
Beidseits des Proszeniums befinden sich meist die – besonders repräsentativen – Proszeniumslogen,[1] darunter früher auch die „Fürstenloge“, heute oft die „Intendantenloge“.