In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Prutdorf befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen untersuchen. Prutdorf ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Studien und Interesse und hat zu Debatten und Überlegungen über seinen Einfluss auf das tägliche Leben geführt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die verschiedenen Aspekte rund um Prutdorf besser zu verstehen, von seinen historischen Implikationen bis zu seiner heutigen Rolle. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und bereichernde Vision von Prutdorf zu vermitteln, damit der Leser dieses heute so relevante Thema gründlich verstehen kann.
Prutdorf Markt Prien am Chiemsee
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 50′ N, 12° 19′ O |
Höhe: | 600 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 83209 |
Vorwahl: | 08051 |
![]() Lage von Prutdorf (rot) im Gemeindegebiet von Prien am Chiemsee (lila)
| |
![]() |
Prutdorf ist ein Dorf in der Gemeinde Prien am Chiemsee im Chiemgau in Oberbayern.
Prutdorf liegt im südwestlichen Chiemgau zentral zwischen Frasdorf und Prien am Chiemsee. Es grenzt südlich an Wildenwart.
Früher verlief durch Prutdorf die Straßenverbindung von Mauerkirchen nach Bernau, wobei östlich des Orts eine Brücke über die Prien verlief[1].
Prutdorf wurde als Prucdorf um 1144/47 erstmals erwähnt[2], um 1446 als pruckdorf, um 1532 als Pruggdorff und um 1688 als Pruggdorf[1].
Bis zum Abschluss der Gebietsreform in Bayern war Prutdorf Teil der Gemeinde Wildenwart. Am 1. Mai 1978 wurde diese aufgeteilt, der Nordteil mit Prutdorf wurde nach Prien am Chiemsee umgegliedert.[3][4]