In der heutigen Welt ist Pseudoallergie zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Im Laufe der Zeit wurde dieses Thema von Experten und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen diskutiert, erforscht und analysiert. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Pseudoallergie eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem spannenden Thema befassen und seine verschiedenen Aspekte und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche untersuchen. Durch eine gründliche Analyse und eine umfassende Vision werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen, um seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
T78.9 | Unerwünschte Nebenwirkung, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Pseudoallergie (synonym pseudoallergische Reaktion) bezeichnet eine Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, allerdings ohne dass eine immunologische Reaktion nachweisbar wäre. Die häufigsten Auslöser sind Arzneimittel und Lebensmittelzusatzstoffe.[1]
Da eine Allergie, eine Pseudoallergie oder eine Intoleranz ähnliche Symptome verursachen können, werden diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch undifferenziert und fälschlicherweise oft synonym verwendet. Richtiger wäre, solange die Diagnose nicht gesichert ist, die neutralen Begriffe Unverträglichkeit, Überempfindlichkeitsreaktion oder unerwünschte Nebenwirkung zu verwenden.
Bei der Pseudoallergie werden die allergieähnlichen Symptome ausgelöst, indem Mastzellen unspezifisch aktiviert werden. Wenn Mastzellen aktiviert werden und degranulieren, dann setzen sie eine Reihe von Entzündungsmediatoren (z. B. Histamin) frei. Es entsteht eine Entzündungsreaktion, die sich in allergieähnlichen Symptomen äußert.
Während bei Allergien die Aktivierung der Mastzellen spezifisch erfolgt, nämlich dadurch, dass bestimmte Allergene an oberflächlich gebundene Antikörper binden können, so erfolgt die Mastzell-Aktivierung bei Pseudoallergien unspezifisch, also ohne Beteiligung der oberflächlich gebundenen Antikörper.
Abzugrenzen von der Pseudoallergie ist die Intoleranz, die ebenfalls allergieähnliche Symptome verursachen kann. Bei der Intoleranz handelt es sich um eine Stoffwechselstörung. Der Körper kann bestimmte Substanzen nicht oder nicht ausreichend verstoffwechseln, meistens aufgrund eines Enzymdefektes.[2]
Eine Reihe von Substanzen sind in der Lage, Mastzellen unspezifisch zu aktivieren:
Pseudoallergien haben allergieähnliche Symptome, wie z. B.:
Charakteristisch für Pseudoallergien ist eine Dosis-Wirkungskurve, die oft bei Allergien so nicht beobachtet werden kann. So können geringe Mengen histaminfreisetzender Substanzen oder histaminhaltiger Lebensmittel toleriert werden, ohne dass Symptome auftreten. Mit steigender Menge an histaminfreisetzenden Substanzen oder aufgenommenem Histamin nimmt die Schwere der Symptome zu.
Weil die Pseudoallergien nicht-immunologische Reaktionen sind, also nicht über spezifische Antikörper vermittelt werden, können sie bereits beim ersten Kontakt mit histaminfreisetzenden Substanzen bzw. stark histaminhaltigen Lebensmitteln auftreten. Eine Diagnose von Pseudoallergien kann daher auch nicht über das Messen von Antikörpern in Blutproben erfolgen.
So unbestritten ein möglicher Zusammenhang bei all diesen Erkrankungen ist, so unklar ist aber auch, in welchem Ausmaß Nahrungsmittelinhaltsstoffe für die genannten Beschwerden verantwortlich zu machen sind. So schwanken die Angaben für die Urtikaria von unter 1 bis über 50 Prozent.[3]