In der heutigen Welt spielt Pukguksong-2 in verschiedenen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ihre Bedeutung spiegelt sich in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und im täglichen Leben der Menschen wider. Pukguksong-2 war zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kontexten Gegenstand von Studien und Interesse, was seine Relevanz im Laufe der Zeit zeigt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und den Einfluss von Pukguksong-2 auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft sowie ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Pukguksong-2 auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen ist und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat.
Pukguksong-2 | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Mittelstreckenrakete |
Heimische Bezeichnung | Pukguksong-2 |
Herkunftsland | ![]() |
Hersteller | unbekannt |
Entwicklung | ca. 2016–2017 |
Einsatzzeit | Erprobung |
Technische Daten | |
Antrieb | Feststoffraketentriebwerk[1] |
Reichweite | 1.200–3.000 km |
Ausstattung | |
Gefechtskopf | Nukleargefechtskopf |
Listen zum Thema |
Die Pukguksong-2 ist eine ballistische Mittelstreckenrakete, die sich derzeit in Nordkorea in Entwicklung befindet. Je nach Transkription wird sie auch Pukkuksong-2 oder Bukgeuksong-2 geschrieben. Alternative Bezeichnung KN-15.[2]
Erstmals wurde die Pukguksong-2 am 12. Februar 2017 zu einem Testflug gestartet. Sie wurde im Nordwesten Nordkoreas abgefeuert und flog etwa 500 km in östliche Richtung, wo sie im Japanischen Meer niederging. Ein Sprengkopf war nicht an Bord.[3] Zunächst wurde vom südkoreanischen Militär ein Test der BM25 Musudan vermutet. Nordkorea verkündete jedoch nach dem Abschuss den erfolgreichen ersten Test der neuen Pukguksong-2. Tatsächlich war auf Videoaufnahmen des Starts kein typisch orangeroter Feuerstrahl zu sehen, wie er durch den Flüssigtreibstoff der Musudan entsteht, sondern ein gelblicher Strahl. Sie gilt als landgestützte Weiterentwicklung der Pukguksong-1, welche von U-Booten aus abgefeuert wird. Nach koreanischen Angaben ist die Rakete ebenso wie ihre Vorgängerin in der Lage, Atomsprengköpfe zu transportieren.
Gestartet wird die Rakete aus einem Container mittels Gasdruck, erst in der Luft zündet das Feststoffraketentriebwerk.[4] Das Startfahrzeug ist Analysten zufolge eine koreanische Eigenentwicklung.[5]
Am 21. Dezember 2024 erschienen in Telegram-Gruppen Videoaufnahmen aus der Oblast Tjumen, bei denen ein Güterzug mit mehreren nordkoreanischen Waffensystemen, darunter die M-1978 Koksan, aber auch die KN-15, in Russland zu sehen waren. Die Fahrzeuge wurden vermutlich im Zuge der russisch-nordkoreanischen Militärkooperation an das Russische Heer für den Einsatz im Ukraine-Krieg übergeben.[6]