In der heutigen Welt ist Purtse (Fluss) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften geworden. Im Laufe der Zeit hat Purtse (Fluss) an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen und zu Debatten, Forschung und Diskussionen in verschiedenen Bereichen geführt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Wissenschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Purtse (Fluss) ist weiterhin ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Purtse (Fluss) von seinem Ursprung bis zu seiner Gegenwart untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren.
Purtse Purtse jõgi | ||
Der Fluss bei Lüganuse | ||
Daten | ||
Lage | Estland | |
Flusssystem | Purtse | |
Quelle | Moor Punasoo | |
Mündung | In den Finnischen MeerbusenKoordinaten: 59° 26′ 9″ N, 26° 59′ 33″ O 59° 26′ 9″ N, 26° 59′ 33″ O | |
Mündungshöhe | 0 m
| |
Länge | 51 km | |
Einzugsgebiet | 810 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Kohtla | |
Kleinstädte | Lüganuse |
Der Purtse-Fluss (estnisch Purtse jõgi) ist ein Fluss im Norden Estlands.
Der Fluss Purtse entspringt bei dem Dorf Tudu am östlichen Rand des Moors Punasoo in der Landgemeinde Vinni im Kreis Lääne-Viru. Er mündet in den Finnischen Meerbusen in die Ostsee.
Der Fluss Purtse ist 51 km lang. Sein Einzugsgebiet umfasst 810 km². Seine durchschnittliche Abflussmenge beträgt 6,67 m³/s.
Das Gewässer ist eines der Flüsse Estlands mit den meisten Stromschnellen.[1]
Rechter Nebenfluss ist der Fluss Kohtla.
Am Fluss befindet sich das Wasserkraftwerk von Sillaoru (300 kW).
Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Fluss bekannt für seine Lachse. Mit dem sowjetischen Phosphoritabbau und der folgenden Umweltverschmutzung sind die Fische ausgestorben.