Im vorliegenden Artikel wird der Ansatz von Puurmani aus einer innovativen und aktuellen Perspektive beleuchtet, um dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf das Thema zu bieten. Die verschiedenen von Puurmani abgedeckten Aspekte werden analysiert und dabei ihre Ursprünge, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit sowie ihre heutige Relevanz untersucht. Darüber hinaus werden unterschiedliche Standpunkte und Meinungen von Experten zum Thema vorgestellt, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf Puurmani zu bieten. Ebenso werden mögliche zukünftige Trends in Bezug auf Puurmani untersucht, um eine prospektive Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen, die dieses Thema auf die aktuelle Gesellschaft hat.
Puurmani | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 58° 35′ N, 26° 17′ O | ||
Fläche: | 292,7 km² | ||
Einwohner: | 1.845 (2010) | ||
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
![]() |
Puurmani (deutsch: Talkhof) war eine estnische Landgemeinde im Kreis Jõgeva mit einer Fläche von 292,7 km². Sie hatte 1845 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010).
Neben dem Hauptort Puurmani (729 Einwohner) umfasste die Gemeinde die Dörfer Altnurga, Härjanurme, Jõune, Jüriküla, Kirikuvalla, Kursi, Laasme, Pikknurme, Pööra, Saduküla, Tammiku und Tõrve.
Besonders sehenswert ist das Gutshaus von Puurmani. Die Anlage wurde bereits im 14. Jahrhundert gegründet. Das jetzige Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde in den 1880er Jahren errichtet.