Quadband

In diesem Artikel wird Quadband zur zentralen Analyseachse und untersucht seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Von seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in bestimmten Bereichen wie Bildung, Politik, Wirtschaft oder Kultur versuchen wir, die verschiedenen Facetten zu entschlüsseln, die Quadband umfasst. Durch eine detaillierte Analyse und eine kritische Perspektive soll dem Leser eine umfassende und vielschichtige Vision von Quadband geboten werden, die sowohl seine positiven Aspekte als auch seine Herausforderungen und Widersprüche hervorhebt. Dieser Artikel soll zur Debatte und zum Wissen über Quadband beitragen und Raum für Reflexion und Ideenaustausch bieten.

Quadband bezeichnet die Eigenschaft eines Mobiltelefons, vier Haupt-GSM-Frequenzen zu unterstützen und es damit kompatibel zu den meisten 2G-Netzen weltweit zu machen. Die vier unterstützten Frequenzbereiche sind 850 und 1900 MHz (auf dem amerikanischen Kontinent genutzt) sowie 900 und 1800 MHz, die in den meisten restlichen Ländern der Welt verwendet werden (in Europa, Asien und Australien).

Im Gegensatz zu einem Triband-Telefon, das lediglich die Netze 900/1800 und 1900 beziehungsweise 850/1800 und 1900 unterstützt, kann mit dem Quadband-Handy praktisch in jedem GSM-Netz der Welt telefoniert werden.

Mit der Verbreitung von UMTS und LTE als Nachfolger des GSM-Standards ist der Begriff aus der Vermarktung von Mobiltelefonen weitgehend verschwunden.