Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung

Heute betreten wir die aufregende Welt von Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Relevanz in der Gesellschaft hat Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. In diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Aspekte zu untersuchen, die Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung zu einem Thema von ständigem Interesse machen, und analysieren seine kulturellen, historischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Auswirkungen. Ohne Zweifel ist Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung ein Thema, das unzählige Emotionen und Meinungen weckt, und wir freuen uns darauf, in sein faszinierendes Universum einzutauchen.

Der Begriff Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung stammt von dem englischen Quantitative Structure-Activity Relationship (QSAR) ab. Er beschreibt die Erstellung einer quantitativen Beziehung zwischen einer pharmakologischen, chemischen, biologischen, physikalischen (z. B. Siedepunkt) Wirkung eines Moleküls mit seiner chemischen Struktur. Teilweise findet man in der Literatur auch die Bezeichnung QSPR, das Acronym für Quantitative Structure Property Relationship, hier beschränkt man sich darauf die Beziehung zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Moleküls und seiner Struktur darzustellen. Insbesondere im Bereich der Wirkstoffentwicklung und Chemoinformatik finden diese Prinzipien eine breite Anwendung.

Erste Arbeiten in diesem Gebiet sind vermutlich bereits im Jahre 1842 durch Hermann Kopp[1] entstanden, welcher eine lineare Beziehung zwischen den Siedepunkten von Alkanen mit deren Kettenlänge herstellte ( °C). Ein Pionier auf diesem Gebiet in der Biochemie war Corwin Hansch in den USA.

Siehe auch

Literatur

  • D. Bonchev, D.H. Rouvray: Chemical Graph Theory: Introduction and Fundamentals. Gordon and Breach Science Publishers, 1990, ISBN 0-85626-454-7.

Einzelnachweise

  1. D. Bonchev, D.H. Rouvray: Chemical Graph Theory: Introduction and Fundamentals. Gordon and Breach Science Publishers, 1990, ISBN 0-85626-454-7.