Römerbrücke

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Römerbrücke, das heute einen interessanten und relevanten Punkt darstellt. Römerbrücke ist ein Thema, das das Interesse vieler geweckt hat, da es wichtige Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. Im Folgenden wird Römerbrücke aus verschiedenen Perspektiven analysiert, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ist Römerbrücke ein Thema, das große Debatten und großes Interesse hervorruft, weshalb es wichtig ist, sich mit seiner Untersuchung zu befassen, um seinen Umfang und seine Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.

'Ponte dei Salti' bei Lavertezzo

Als Römerbrücke werden mehrere Brücken im deutschsprachigen Raum bezeichnet, die von den Römern errichtet wurden. Der Name wird daneben auch für zahlreiche alte Brücken verwendet, die aus teilweise wesentlich späteren Epochen stammen.[1] Im romanischen Sprachraum ist der Ausdruck Römerbrücke (oder römische Brücke) in der jeweiligen Landessprache ebenfalls für eine Anzahl von Brückenbauwerken unterschiedlichen Alters in Gebrauch.

Deutschland

Römerzeit

Spätere Zeit

Österreich

Römerzeit

Spätere Zeit

  • Die Römerbrücke in Scheibbs wurde 1554 errichtet.
  • Die Römerbrücke in Bad Vigaun (Salzburg) wurde 1613 errichtet.
  • Die Römerbrücke in Grins (Tirol) wurde um 1550 fertiggestellt.
  • Die Römerbrücke bei Tösens (Tirol) entspricht in Form und Konstruktion der römischen Brückenbautechnik, stammt aber vermutlich aus dem Mittelalter.

Schweiz

Spätere Zeit

Frankreich

Römerbrücke heißt auf Französisch pont romain.

  • Pont Romain in Saint-Thibéry (Languedoc-Roussillon)
  • Pont Romain in Vaison-la-Romaine (Provence-Alpes-Côte d’Azur)

Italien

Römerbrücke heißt auf Italienisch ponte romano.

Portugal

Römerbrücke heißt auf Portugiesisch ponte romana.

Ponte Romana von Ariz

Spanien

Römerbrücke heißt auf Spanisch puente romano.

Sonstige Verwendungen

Wiktionary: Römerbrücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Ancient Roman bridges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die genaue zeitliche Einordnung in die Antike oder Nachantike ist dabei in einigen Fällen strittig oder unklar.
  2. Deiningen. Institut für Wirtschaftsökologie, abgerufen am 12. April 2013.
  3. "Römerbrücke" in Jestetten. In: Jestetter @rchiv. Bildungswerks Jestetten, abgerufen am 12. April 2013.
  4. Römerbrücke. Marktgemeinde Dunkelsteinerwald, abgerufen am 12. April 2013.
  5. Strecke VS 17.2. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), S. 3, abgerufen am 18. Juli 2021 (französisch).
  6. Heinz Pantli: Brücken 1.@1@2Vorlage:Toter Link/www.babs.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Merkblätter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz, 2003 (PDF; 289 kB).