Römischer Qanat (Pölich)

Römischer Qanat in Pölich

Der Römische Qanat in Pölich im Landkreis Trier-Saarburg ist eine Tunnelwasserleitung (Qanat) römischen Ursprungs. Die Anlage ist teilweise begehbar.

1987/88 wurden 50 m der insgesamt 400 m langen, in den Schieferfels gehauenen Wasserleitung freigelegt. Sie diente der Wasserversorgung einer römischen Villenanlage und ist durchschnittlich 1,20 m hoch und 0,50 m breit. Die Leitung verfügt alle 10 m über Einstiegsschächte (z. T. sichtbar) und am Anfangspunkt der Leitung über einen sogenannten Mutterschacht.

Literatur

Römisches Trier (Augusta Treverorum)

UNESCO-Welterbe: Amphitheater | Barbarathermen | Igeler Säule | Kaiserthermen | Konstantinbasilika | Porta Nigra | Römerbrücke | Trierer Dom 

Tempel: Asclepius-Tempel Trier | Römischer Tempelbezirk Tawern | Tempel am Herrenbrünnchen | Tempelbezirk im Altbachtal | Tempelbezirk Irminenwingert 

Grabanlagen: Franzensknüppchen | Gräberfeld St. Maximin | Grabkammer am Reichertsberg | Grutenhäuschen

Villen- und Palastanlagen: Kaiservilla von Konz | Palatiolum | Römische Villen, Leiwen | Villa Otrang | Villa rustica (Bollendorf) | Villa Rustica (Mehring) | Villa rustica (Wasserliesch) | Villa Urbana in Longuich | Villa rustica Newel | Villa von Welschbillig 

Sonstiges: Civitas Treverorum | Langmauer | Münzschatz von Meckel | Neumagener Steindenkmäler | Neumagener Weinschiff | Porta Alba | Porta Inclyta | Porta Media | Römersprudel | Römische Ruwerwasserleitung | Römischer Qanat (Mehring) | Römischer Qanat (Pölich) | Thermen am Viehmarkt | Treverer | Trierer Goldmünzenschatz | Trierer Spruchbecher

49.797046.847123155Koordinaten: 49° 47′ 49,3″ N, 6° 50′ 49,6″ O