In der heutigen Welt ist Radio Kiepenkerl ein Thema, das in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant geworden ist. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Radio Kiepenkerl großes Interesse und Diskussionen bei Experten und der breiten Bevölkerung hervorgerufen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Radio Kiepenkerl zu einem Thema ständiger Diskussion geworden, da seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen immer deutlicher werden. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Radio Kiepenkerl heute und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft weiter untersuchen.
Radio Kiepenkerl | |
![]() | |
Hörfunksender (Privatrechtlich) | |
Programmtyp | Lokalradio |
---|---|
Empfang | analog terrestrisch, Kabel & Webradio |
Empfangsgebiet | Kreis Coesfeld |
Sendestart | 1. Feb. 1992 |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
Radio Kiepenkerl ist ein privater lokaler Hörfunksender für den Kreis Coesfeld. Der Name des Radios leitet sich von der westfälischen Traditionsfigur des Kiepenkerls ab.
Der Lokalsender versteht sich als Infotainment-Sender und bietet vor allem Lokalnachrichten, Verbrauchertipps, Veranstaltungshinweise, Verkehrsnachrichten und Wettervorhersagen. Radio Kiepenkerl sendet im AC-Format, also hauptsächlich populäre Musik der letzten Jahrzehnte, aber auch aktuelle Chart-Titel.
Die wirtschaftlichen Belange des Sender werden von der Betriebsgesellschaft des Senders, der Coesfelder Lokalradio Betriebsgesellschaft mbH & Co KG vertreten. Diese ist unter dem Dach der Münsterländische Medien Service GmbH & Co. KG (MMS) organisiert[1].
Neben Radio Kiepenkerl gehören auch Antenne Münster, Radio RST und Radio WMW dem Senderverbund der Münsterländischen Medien Service GmbH & Co. KG an.
montags – freitags:
samstags:
sonntags:
Nachrichten:
Lokal bekannte Moderatoren des Senders sind die Morgenshow-Moderatoren Sven Sandbothe, Ansgar Borgmann und Servicemann Karsten Abend. Die Nachmittagssendung moderiert Philipp Böckmann.
Radio Kiepenkerl hat seit Sendestart mehrmals den Chefredakteur gewechselt:
Wie bei allen privaten Lokalsendern in Nordrhein-Westfalen gibt es auch auf den Frequenzen von Radio Kiepenkerl einen von Laien gestalteten und verantworteten Bürgerfunk. Fünf Stunden Radioprogramm in der Woche werden von der Volkshochschule Dülmen-Haltern-Havixbeck produziert und in den Abendstunden ausgestrahlt. Zum 1. September 2007 trat die Änderung des Landesmediengesetzes in Kraft. Dadurch wird der Bürgerfunk landesweit einheitlich in der Woche ab 21 Uhr ausgestrahlt. In den restlichen Stunden übernimmt Radio Kiepenkerl das Programm von Radio NRW.
Zu empfangen ist Radio Kiepenkerl auf folgenden Frequenzen: