In der heutigen Welt ist Radrennbahn am Pferdeturm ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Radrennbahn am Pferdeturm ist ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Im Laufe der Jahre war Radrennbahn am Pferdeturm Gegenstand unzähliger Forschungen, Diskussionen und Analysen, die zu einem besseren Verständnis seiner Komplexität und der Identifizierung mehrerer Perspektiven dazu führten. In diesem Artikel werden wir einige Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Radrennbahn am Pferdeturm untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Umfang in verschiedenen Kontexten zu untersuchen.
Radrennbahn am Pferdeturm | ||
---|---|---|
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 52° 22′ 9,5″ N, 9° 46′ 35,8″ O | |
Eröffnung | 1888 | |
Erweiterungen | 1903 | |
Abriss | 1960 | |
Oberfläche | Asphalt (Renn-Untergrund ab 1895) | |
Kapazität | 10.000 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Die Radrennbahn am Pferdeturm war die erste in der (heutigen) Landeshauptstadt Hannover errichtete Radrennbahn. Der Standort der im 19. Jahrhundert anfangs ausschließlich für Radrennen erbauten und bis in die 1950er Jahre betriebenen Sportanlage lag zwischen dem städtischen Schlachthof im Stadtteil Bult und dem Pferdeturm im Stadtteil Kleefeld.[1]
Für den Bau der ersten Radrennbahn Hannovers hatte sich der eigens hierfür gegründete Radfahrer-Rennverein starkgemacht, bis eine anfänglich einfache Aschenbahn auf städtischem Pachtland am Pferdeturm 1888 schließlich eingeweiht werden konnte. Nur wenige Jahre später wurde der Renn-Untergrund 1895 durch Asphalt ersetzt.[1]
Ab 1897 wurde auf dieser Bahn der Große Preis von Hannover[2] bis in die 1950er Jahre hinein ausgetragen.[3]
1903 wurde ein umfänglicherer Umbau der gesamten Anlage vorgenommen: Die Rennbahn mit nun verstärkten und höheren Kurven wurde auf 500 Meter verlängert, im Innenraum ein 400 Meter lange Laufbahn als Leichtathletikanlage ergänzt. Durch eine neu errichtete Stehtribüne wurde die Anlage für nunmehr 10.000 Zuschauer ausgerichtet.[1]
In den 1920er Jahren der Weimarer Republik und – nach der Zeit des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg[4] – diente die Radrennbahn am Pferdeturm in den ersten Nachkriegsjahren auch zur Ausrichtung von Motorrad- und Autorennen. Darüber hinaus nutzte der Fußballsportverein Hannover 96 die Anlage bis 1958 für seine Heimspiele. Wenige Jahre zuvor war jedoch der Rennsport bereits ab 1955 amtlich untersagt worden aufgrund von Baumängeln der nun gut ein halbes Jahrhundert alten Anlage. Sie wurde bis 1960 vollständig abgerissen.[1]
Ersatzbau für die Radrennbahn am Pferdeturm wurde fünf Jahre später die im Mai 1965 eröffnete Radrennbahn Hannover-Wülfel.[5]