In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf das Thema Rahun ein, das in letzter Zeit auf großes Interesse gestoßen ist. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Rahun analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Meinungen und Studien zu diesem Thema untersuchen, um eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten. Mit diesem Artikel möchten wir unseren Lesern ein tieferes und klareres Verständnis von Rahun vermitteln, damit sie sich eine fundierte Meinung darüber bilden können. Lesen Sie weiter, um mehr über Rahun zu erfahren!
Rahun | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: J8714000 | |
Lage | Frankreich, Region Bretagne | |
Flusssystem | Vilaine | |
Abfluss über | Aff → Oust → Vilaine → Atlantischer Ozean | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Réminiac 47° 52′ 32″ N, 2° 14′ 23″ W | |
Quellhöhe | ca. 85 m[1] | |
Mündung | im Gemeindegebiet von La Gacilly in den AffKoordinaten: 47° 46′ 41″ N, 2° 6′ 37″ W 47° 46′ 41″ N, 2° 6′ 37″ W | |
Mündungshöhe | ca. 5 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 80 m | |
Sohlgefälle | ca. 4 ‰ | |
Länge | ca. 20 km[3] | |
Durchflossene Stauseen | Étang du Val |
Der Rahun ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Morbihan in der Region Bretagne verläuft. Er entspringt im nördlichen Gemeindegebiet von Réminiac, knapp an der Grenze zur Nachbargemeinde Monteneuf, entwässert generell in südöstlicher Richtung und mündet nach rund 20 Kilometern im Gemeindegebiet von La Gacilly als rechter Nebenfluss in den Aff.
(Reihenfolge in Fließrichtung)