Rainer Kling

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Rainer Kling erkunden. Ob wir über das Leben einer historischen Persönlichkeit, ein aktuelles Thema, ein wichtiges Datum oder ein anderes relevantes Thema sprechen, Rainer Kling ist ein Thema, das zweifellos unsere Aufmerksamkeit erregt. In diesem Sinne werden wir uns mit seiner Bedeutung befassen, seine Auswirkungen analysieren und herausfinden, warum Rainer Kling heutzutage so relevant ist. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lassen Sie sich von allem überraschen, was wir über Rainer Kling erfahren müssen.

Entdeckte Asteroiden: 77[1] (Liste unvollständig)
Nummer und Name Entdeckungsdatum
(189398) Soemmerring  (1) 07. Mai 2008
(192220) Oicles  (2) 14. September 2007
(204852) Frankfurt  (2) 15. September 2007
(204873) FAIR  (2) 17. September 2007
(207687) Senckenberg  (2) 12. September 2007
(207763) Oberursel  (3) 06. Oktober 2007
(216390) Binnig  (2) 14. Februar 2008
(224831) Neeffisis  (2) 27. November 2006
(241136) Sandstede  (1) 25. August 2007
(251595) Rudolfböttger  (1) 20. April 2009
(256813) Marburg  (2) 11. Februar 2008
(266711) Tuttlingen  (3) 30. August 2009
(281140) Trier  (2) 16. Februar 2007
(283142) Weena  (2) 29. Dezember 2008
(293809) Zugspitze  (1) 15. September 2007
(293909) Matterhorn  (1) 16. September 2007
(378214) Sauron  (2) 14. Januar 2007

Rainer Kling (* 1952 in Tuttlingen[2]) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Zwischen 2006 und 2010 entdeckte er zusammen mit Stefan Karge, Erwin Schwab und Ute Zimmer insgesamt 77 Asteroiden.[1] Er ist Mitglied im Physikalischen Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft, der im Jahr 1824 gegründet wurde.

Ehrungen

  • Der Asteroid (185639) Rainerkling wurde am 7. Juni 2009 nach ihm benannt.
  • Samuel-Thomas-von-Soemmerring-Preis 2009
    für: „Astrometrie von Objekten unseres Planetensystems und die Entdeckung von Asteroiden an der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte des Physikalischen Vereins am Standort Taunus-Observatorium“ zusammen mit U. Zimmer, S. Karge und E. Schwab[3]

Einzelnachweise

  1. a b Minor Planet Discoverers. In: Minor Planet Center. 10. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  2. Minor Planet Circulars#84383. (PDF) In: Minor Planet Center. 22. Juli 2013, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  3. Veröffentlichungen und Preise von Stefan Karge. Abgerufen am 25. Juli 2017.