Ramona Kapheim

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Ramona Kapheim ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns auf eine Reise begeben, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Ramona Kapheim in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur und seine Relevanz in der Geschichte untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Ramona Kapheim unsere Welt geprägt hat und auch heute noch ein Thema von Interesse und Debatte ist. Machen Sie sich bereit für ein vollständiges Eintauchen in das Universum von Ramona Kapheim und all seinen Facetten.

Ramona Kapheim (* 8. Januar 1958 in Strasburg, vor Heirat Ramona Jahnke) ist eine ehemalige Ruderin aus der DDR. 1980 gelang ihr im Vierer mit Steuerfrau der Olympiasieg.

Die Lehramtsstudentin trat für den SC DHfK Leipzig an und trainierte bei Herta Weissig. Nachdem sie bereits im Zweier ohne und im Vierer mit Juniorenmeisterin der DDR geworden war, rückte sie 1979 in den DDR-Achter auf und gewann bei der Weltmeisterschaft in Bled die Silbermedaille hinter dem Boot aus der Sowjetunion. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau saß sie im Leipziger Vierer, der in der Besetzung Ramona Kapheim, Silvia Fröhlich, Angelika Noack, Romy Saalfeld und Steuerfrau Kirsten Wenzel mit etwas über einer Sekunde Vorsprung auf die Bulgarinnen olympisches Gold gewann. Für diesen Erfolg wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1]

Ramona Kapheim arbeitete später als Unterstufenlehrerin in Leipzig.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3