In der heutigen Welt ist Ramstedt ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder einen anderen wichtigen Bereich handelt, Ramstedt hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Diese Aufmerksamkeit ist zum Teil auf die Relevanz zurückzuführen, die Ramstedt im täglichen Leben der Menschen hat, sowie auf seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Technologie oder Wirtschaft. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und Bedeutung von Ramstedt weiter zu untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bereitzustellen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 24′ N, 9° 10′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Nordsee-Treene | |
Höhe: | 5 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,42 km2 | |
Einwohner: | 432 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25876 | |
Vorwahl: | 04884 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 105 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulweg 19 25866 Mildstedt | |
Website: | www.gemeinde-ramstedt.de | |
Bürgermeister: | Holger Schefer (AAWG) | |
Lage der Gemeinde Ramstedt im Kreis Nordfriesland | ||
Ramstedt (dänisch Ramsted) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Ramstedt liegt etwa zwölf Kilometer südöstlich von Husum und etwa fünf Kilometer nordöstlich von Friedrichstadt in ländlicher Umgebung. Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 202, die Friedrichstadt mit Rendsburg verbindet. Ramstedt schließt direkt nordwestlich an Schwabstedt an.
Die Gemeinde liegt auf der Grenze der Eider-Treene-Niederung mit ihren ausgedehnten Moorgebieten und der Geest.
Ein Hünengrab im Gemeindegebiet belegt eine vorgeschichtliche Besiedlung des Orts. Ramstedt wurde 1378 erstmals erwähnt. Nördlich des Dorfs befinden sich Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg in der Geest.
Im Verlauf des Jahres 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwabstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden, so am 1. April 1934 auch Ramstedt.[2][3]
Im Jahre 1994 erhielt Ramstedt eine Auszeichnung als umweltfreundlichste Gemeinde in Schleswig-Holstein.
Bei der Kommunalwahl 2023 erhielt die Allgemeine Aktive Wählergruppe Ramstedt (AAWG) alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 62,1 Prozent.[4]
Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Holger Schefer zum Bürgermeister gewählt.
Blasonierung: „In Grün ein abgeflachter schmaler silberner Sparren, darüber das silberne Gehörn eines Widders, darunter drei goldene Blüten der Sumpfdotterblume 2:1.“[5]
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.