Rarbach (Schmallenberg)

Dieser Artikel analysiert die Bedeutung von Rarbach (Schmallenberg) in der heutigen Gesellschaft. Rarbach (Schmallenberg) ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Interesse und Debatten und sein Einfluss erstreckt sich auf alle Lebensbereiche. Seit seiner Gründung hat Rarbach (Schmallenberg) eine grundlegende Rolle in der Art und Weise gespielt, wie Menschen miteinander umgehen, in der Entwicklung der Kultur und in der Entwicklung der Technologie. Im Laufe der Geschichte war Rarbach (Schmallenberg) Gegenstand von Studien in verschiedenen Disziplinen, von der Psychologie bis zu den Wirtschaftswissenschaften, und seine Relevanz zeigt sich in der Art und Weise, wie es sich täglich auf unser Leben auswirkt. In diesem Artikel werden die vielen Facetten von Rarbach (Schmallenberg) untersucht und sein Einfluss auf die heutige Welt analysiert.

Rarbach war eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Meschede.

Die Gemeinde gehörte zum Amt Fredeburg. Die Gemeindegröße betrug 30,27 km². Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde aufgelöst und in die neue flächengroße Stadt Schmallenberg eingegliedert.[1]

Die Gemeinde Rarbach hatte zehn Ortsteile: Dornheim, Föckinghausen, Hanxleden, Kirchrarbach, Mönekind, Niederhenneborn, Oberhenneborn, Oberrarbach, Sellmecke und Sögtrop.

Orte in der Stadt Schmallenberg und Gliederung der ehemaligen Gemeinden vor 1975 mit Rarbach im Norden

Vor ihrer Eingemeindung lebten in der Gemeinde

  • 1961: 910 Einwohner[1],
  • 1970: 935 Einwohner[1],
  • 1974: 974 Einwohner[2].

Einzelnachweise

  1. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 335 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  2. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 131.

Koordinaten: 51° 15′ N, 8° 19′ O