Im heutigen Artikel werden wir die aufregende Welt von Rauhekopfhütte erkunden. Ob wir über das Leben einer Berühmtheit, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder ein anderes Thema sprechen, es gibt sicherlich viel dazu zu sagen. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit den faszinierendsten Details von Rauhekopfhütte befassen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz im entsprechenden Bereich analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur werden wir uns mit einer Vielzahl von Aspekten befassen, die es uns ermöglichen, das Ausmaß von Rauhekopfhütte besser zu verstehen. Wir hoffen, dass diese Lektüre ebenso bereichernd wie unterhaltsam ist und Ihnen eine neue Perspektive auf Rauhekopfhütte eröffnet. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise!
Rauhekopfhütte DAV-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | hinteres Kaunertal im Weißkamm; Bezirk Landeck, Bundesland Tirol, Österreich; Talort: Gemeinde Kaunertal, | |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen | |
Geographische Lage: | 46° 52′ 12″ N, 10° 45′ 46″ O | |
Höhenlage | 2731 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Sektion Frankfurt am Main des DAV | |
Erbaut | 1888; Umbau: 1939, 1977/78, 2012 | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Ende Juni bis Mitte September | |
Beherbergung | 0 Betten, 21 Lager | |
Winterraum | 9 Lager | |
Weblink | Homepage | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Die Rauhekopfhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt im hinteren Kaunertal im Weißkamm in den Ötztaler Alpen.
Die Rauhekopfhütte wurde 1888 erbaut und 1939, 1977/78 und 2012 erweitert.[1]
Die Hütte der Kategorie I verfügt über 21 Lager und einen Winterraum. Die Bewirtschaftung beschränkt sich auf den Zeitraum von Ende Juni bis Mitte September und wird von der Sektion mit ehrenamtlichen Hüttenwirten organisiert, die sich üblicherweise im Zwei-Wochen-Rhythmus abwechseln.