In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Rausdorf (Holstein) erkunden und dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit diesem Thema ansprechen. Von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Rausdorf (Holstein) in unserem Kontext zu verstehen. Durch verschiedene Untersuchungen und Zeugenaussagen werden wir Experten und Personen mit Bezug zu Rausdorf (Holstein) eine Stimme geben, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten. Ebenso werden wir über seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen nachdenken und mögliche Zukunftsszenarien im Zusammenhang mit Rausdorf (Holstein) untersuchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 35′ N, 10° 20′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Amt: | Trittau | |
Höhe: | 29 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,87 km2 | |
Einwohner: | 228 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 22929 | |
Vorwahl: | 04154 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 058 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Europaplatz 5 22946 Trittau | |
Website: | www.amt-trittau.de | |
Bürgermeisterin: | Annerose Lüdtke (WGR) | |
Lage der Gemeinde Rausdorf im Kreis Stormarn | ||
![]() |
Rausdorf (niederdeutsch Rausdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Lindenhof.
Rausdorf liegt etwa 20 km östlich von Hamburg. Die Corbek fließt durch die Gemeinde.
Im Jahre 1259 wurde die Gemeinde erstmals erwähnt.[2] Der heutige Name leitet sich von Rowedderstorp ab, was wohl Dorf Rowedders bedeutet.
Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Wählergemeinschaft Rausdorf alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 66,5 Prozent.[3]
Bürgermeisterin ist Annerose Lüdtke (WGR).
Blasonierung: „Von Rot und Silber erhöht geteilt durch ein schmales silbernes und ein schmales blaues Wellenband, bestehend aus einem halben Wellenberg, einem Wellental und einem halben Wellenberg. Oben eine silberne reetgedeckte Bauernkate.“[7]