Heutzutage ist Reales Gas ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denjenigen, die sich gerade erst mit dem Thema vertraut machen, Reales Gas hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines vielfältigen und wachsenden Publikums zu erregen. Um tiefer in seine Bedeutung und seinen Umfang einzutauchen, werden wir in diesem Artikel die verschiedenen Perspektiven und Beiträge untersuchen, die Reales Gas bietet, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Analyse bereitzustellen. Ebenso werden wir die Auswirkungen und praktischen Anwendungen von Reales Gas in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hervorheben.
Das reale Gas weicht in seiner thermischen Zustandsgleichung von der linearen Abhängigkeit des Drucks von Dichte und Temperatur ab, die das ideale Gas ausmacht. Die Abweichungen beruhen darauf, dass reale Gas-Teilchen ein Volumen besitzen (keine Punktmassen sind) und bei geringen Abständen wechselwirken (anziehen und abstoßen), z. B. durch Van-der-Waals-Kräfte.
Die Wechselwirkungen können mit dem Lennard-Jones-Potential, dem Kompressibilitätsfaktor und u. a. auch mit dem Joule-Thomson-Koeffizient in ungefährer Näherung beschrieben werden. So überwiegt bei der Berührung zweier Gasteilchen der repulsive (abstoßende) Kraftanteil, der extrem schnell ansteigt (mit r12 bzw. exponentiell).
Ist keine sehr große Genauigkeit erforderlich, so begnügt man sich in der Regel mit der Van-der-Waals-Gleichung zur Beschreibung des Zustandes eines realen Gases. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Zustandsgleichungen: