Recruit-Skandal

In der heutigen Welt ist Recruit-Skandal ein Thema, das immer relevanter geworden ist. Sowohl im akademischen Umfeld als auch im Alltag ist Recruit-Skandal zu einem Thema geworden, das für eine Vielzahl von Menschen von Interesse ist. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Wirtschaft hat Recruit-Skandal eine ständige Debatte ausgelöst und eine große Menge an Forschung und Analyse hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Recruit-Skandal und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des heutigen Lebens untersuchen. Wir werden von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss analysieren, mit dem Ziel, einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses heute so relevante Thema zu geben.

Der Recruit-Skandal (jap. リクルート事件, rikurūto jiken) war neben dem Lockheed-Skandal die größte Korruptionsaffäre in der Nachkriegszeit Japans.

Geschichte

Die Firma Recruit-Cosmos ist auf Vermittlung von Nachwuchskräften spezialisiert und macht unter anderem Firmenwerbung in Zeitschriften. Ihr Besitzer, Hiromasa Ezoe, hat 1984 und 1986, kurz vor Umwandlung seines Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, zahlreichen Politikern, (etwa dem späteren Premierminister Yoshiro Mori), Mitgliedern von Firmenvorständen großer Unternehmen, Professoren und Beamten große Aktienpakete überschrieben oder zu Vorzugspreisen verkauft. Eine vollständige Vorfinanzierung des Aktienkaufs übernahm in vielen Fällen die Finanzierungsgesellschaft First Finance Co. der Recruit Gruppe.

Als Gegenleistung sorgten zum Beispiel einige Politiker dafür, dass Recruit-Cosmos seine Zeitschriften an Universitäten vertreiben durfte sowie bestimmte Immobilien zum Vorzugspreis erwerben konnte. Mit Beginn der Börsennotierung stieg der Wert der überschriebenen Papiere, so dass die Betroffenen diese sofort und mit großem Gewinn verkaufen konnten.

Unter dem Druck der öffentlichen Empörung mussten einige der beschenkten Politiker, darunter auch der damalige Ministerpräsident Takeshita Noboru, ihren Rücktritt erklären. Der Skandal zog politische Reformen nach sich.

Literatur

  • Yayama Tarō: The Recruit scandal: Learning from the causes of corruption. In: Journal of Japanese Studies. 16(1), 1990, S. 93–114.
  • S. Noma (Hrsg.): Recruit scandal. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1248.
  • Jacob M. Schlesinger: Shadow Shoguns: The Rise and Fall of Japan's Postwar Political Machine. Stanford University Press, 1999, ISBN 0804734577.