Regionalmacht

Im Artikel von Regionalmacht werden wir alle Facetten dieses Themas ausführlich beleuchten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz. Wir analysieren verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet sowie relevante Daten, die dazu beitragen, die Bedeutung und den Einfluss von Regionalmacht in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und detaillierten Überblick über Regionalmacht zu geben, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und eine kritische Reflexion zu diesem Thema zu fördern.

Regionalmächte im Jahr 2012

Eine Regionalmacht ist ein Staat, der über eine Ressourcenausstattung verfügt, die der der Nachbarstaaten überlegen ist, und der zudem den außenpolitischen Anspruch erhebt, eine Führungs- oder Vormachtrolle in einer Region zu spielen.[1]

Auch wenn analytische Instrumente zum Identifizieren und Vergleichen von Regionalmächten und ihrer Abgrenzung zu Groß- und Mittelmächten fehlen[2], werden die fünf BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, Volksrepublik China und Südafrika in der internationalen Politik als Regionalmächte bezeichnet.[3]

Wiktionary: Regionalmacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Detlef Nolte: How to compare regional powers: analytical concepts and research topics. In: Review of International Studies. Band 36, Nr. 4, 2010, S. 881–901, doi:10.1017/S026021051000135X (englisch).
  2. Daniel Flemes und Detlef Nolte: Regional Leadership in the Global System. Ideas, Interests and Strategies of Regional Powers. Ashgate, Farnham 2010, S. 1.
  3. Christian E. Rieck: Gegenmodell zum Westen? Ambitionen und Potenziale von BRICS als Verbund aufstrebender Regionalmächte. In: Der Reader Sicherheitspolitik – Transformation im 21. Jahrhundert, Ausgabe 12/2014. Bundesministerium der Verteidigung, 1. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2015; abgerufen am 16. Dezember 2020.