In diesem Artikel werden wir das interessante Leben und Werk von Regionalwahlkreis Mostviertel erkunden, einer Figur, die tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Im Laufe der Jahre hat Regionalwahlkreis Mostviertel in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Politik und Gesellschaft. Sein Vermächtnis hält bis heute an und sein Einfluss ist in vielen Aspekten des modernen Lebens spürbar. Durch eine detaillierte Analyse seines Verlaufs, seiner Erfolge und Herausforderungen werden wir in der Lage sein, das Ausmaß seiner Auswirkungen und den Umfang seiner Bedeutung im historischen Kontext besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie die Nuancen und Dimensionen, die Regionalwahlkreis Mostviertel zu einer relevanten und inspirierenden Figur für heutige und zukünftige Generationen machen.
Wahlkreis 3C: Mostviertel | |
---|---|
![]() | |
Staat | Österreich |
Bundesland | Niederösterreich |
Wahlkreisnummer | 3C |
Anzahl der Mandate | 6[1] |
Wahlberechtigte | 194.196 (2024)[2] |
Wahldatum | 29. September 2024 |
Wahlbeteiligung | 84,4 %[2] |
Abgeordnete
| |
|
Der Regionalwahlkreis Mostviertel (Wahlkreis 3C) ist ein Regionalwahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im ersten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umschließt die politischen Bezirke Amstetten, Melk, Scheibbs sowie die Stadt Waidhofen an der Ybbs und umfasst damit den westlichen Teil der gleichnamigen Region Mostviertel.
Bei der Nationalratswahl 2019 waren im Regionalwahlkreis Mostviertel 194.417 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 45,6 % als stärkste Partei hervorging. Von den sechs zu vergebenden Grundmandaten entfielen zwei Mandate auf die ÖVP und eines auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs.
Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurde für das Gebiet von Niederösterreich mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung mehrere Wahlkreise geschaffen, wobei das Gebiet des heutigen Wahlkreises Mostviertel im Osten des neu geschaffenen Wahlkreises Viertel oberm Wienerwald lag.[3] Nachdem die Wahlordnung von 1923 von der austrofaschistischen Regierung 1934 außer Kraft gesetzt worden war, wurde die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 weitgehend wieder eingeführt.[4] In der Folge war der Wahlkreis Viertel oberm Wienerwald mehrmals von Gebietsverschiebungen betroffen, bis durch die Nationalrats-Wahlordnung 1971 eine tiefgreifende Wahlkreisreform erfolgte. Durch die Nationalrats-Wahlordnung 1971 wurde Anzahl der Wahlkreise in Österreich auf nur noch neun reduziert. Für das Bundesland Niederösterreich bestand in der Folge nur noch ein Wahlkreis, der Wahlkreis Niederösterreich (Wahlkreis 3).[5] Mit Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992 wurde das österreichische Bundesgebiet schließlich in 43 Regionalwahlkreise unterteilt und somit ein drittes Ermittlungsverfahren eingeführt, wobei die Bezirke Amstetten, Melk, Scheibbs, und die StadtWaidhofen an der Ybbs zum Wahlkreis Mostviertel (Wahlkreis 3C) zusammengefasst wurden.[6] Der Regionalwahlkreis Mostviertel erhielt in der Folge 1993 sechs Mandate zugewiesen,[7] wobei die Neuberechnung der Mandatsverteilung nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001 im Jahr 2002 zu keinen Veränderungen im Wahlkreis führten.[8]
Seit der Schaffung des Wahlkreises erreichte die ÖVP bei jeder Nationalratswahl die relative Mehrheit. Einmalig gelang es ihr bei der Nationalratswahl am 24. November 2002 mit 53,6 % die absolute Mehrheit zu erreichen.
Nationalratswahlen im Regionalwahlkreis Mostviertel[2][9] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahltermin | GM[10] | ÖVP | SPÖ | FPÖ | GRÜNE | BZÖ | LIF/NEOS | FRANK | PILZ/JETZT | Sonstige | |
9. Oktober 1994 | Stimmenanteile (%) | 40,7 | 31,3 | 16,6 | 6,0 | - | 3,9 | - | - | 1,4 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 0 | 0 | - | 0 | - | - | 0 | |
17. Dezember 1995 | Stimmenanteile (%) | 39,7 | 34,6 | 16,5 | 4,1 | - | 3,5 | - | - | 1,6 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 0 | 0 | - | 0 | - | - | 0 | |
3. Oktober 1999 | Stimmenanteile (%) | 38,7 | 31,0 | 21,0 | 5,9 | - | 1,9 | - | - | 1,6 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 1 | 0 | - | 0 | - | - | 0 | |
24. November 2002 | Stimmenanteile (%) | 53,6 | 33,0 | 6,3 | 6,2 | - | 0,6 | - | - | 0,4 | |
6 | Grundmandate | 3 | 1 | 0 | 0 | - | 0 | - | - | 0 | |
1. Oktober 2006 | Stimmenanteile (%) | 44,9 | 33,3 | 8,7 | 7,5 | 2,3 | - | - | - | 3,3 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | - | - | - | 0 | |
28. September 2008 | Stimmenanteile (%) | 36,8 | 27,5 | 17,0 | 6,9 | 7,1 | 1,1 | - | - | 3,5 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | - | 0 | |
29. September 2013 | Stimmenanteile (%) | 35,7 | 25,8 | 17,8 | 9,2 | 2,8 | 3,1 | 4,2 | - | 1,3 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | 0 | |
15. Oktober 2017 | Stimmenanteile (%) | 38,5 | 23,8 | 25,7 | 2,5 | - | 4,4 | - | 3,1 | 2,1 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | - | 0 | 0 | ||
29. September 2019 | Stimmenanteile (%) | 45,6 | 19,3 | 16,3 | 10,0 | - | 6,4 | - | 1,4 | 1,0 | |
6 | Grundmandate | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | - | 0 | 0 | ||
29. September 2024 | Stimmenanteile (%) | 31,9 | 18,6 | 30,7 | 6,2 | - | 7,0 | - | - | 5,6 | |
6 | Grundmandate | 1 | 1 | 1 | 0 | - | 0 | - | - | 0 |