Heute ist das Thema Reißleine von größter Bedeutung und hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner heutigen Relevanz oder einfach aufgrund seiner faszinierenden Geschichte, Reißleine hat es geschafft, zu einem Thema ständiger Debatten zu werden. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft hat sich Reißleine als spannendes Thema erwiesen, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Reißleine befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und mögliche Zukunftsszenarien analysieren.
Reißleine bezeichnet unterschiedliche Vorrichtungen:
- Auslösegriff samt kurzem Seil für die händische Einleitung der Öffnung der Packung eines Fallschirms, die danach durch die Luftanströmung im Freifall bis zur Öffnung der Kappe des Hauptschirms fortschreitet
- kurze Leine am Fallschirmpaket, die per Karabinerhaken an einer deckennahen Halterung im Flugzeug eingehängt wird, um rasch nach dem Aussteigen eines Fallschirmspringers zuverlässig die Öffnung des Fallschirmpakets einzuleiten.
- Leine (oder die gesamte Vorrichtung) vom Korb zur Reißvorrichtung mit Reißbahn in der Hülle eines Aerostaten (= Gas- oder Heißluftballon) zum raschen Entlassen des Traggases, etwa nach einer Landung bei Wind
Reißleine in einer Redensart:
- „die Reißleine ziehen“ meint Agieren mit dem Ziel eine bedrohliche oder schädliche Entwicklung zu bremsen oder zu stoppen.
Siehe auch
- Notsignalleine zum Notrufschalter, insbesondere einer Behindertentoilette
- Gespannte Abreisskunststofffolie um eine am Ölbrenner eines Heizkessels austretende Flamme zu detektieren
- Klingelleine in einem Straßenbahnwagen, horizontal durch mehrere Halteösen laufend, zur Signalisation von Haltewunsch
- Kommunikationsleine, ehemals außen längs einem Zug zum händischen Geben eines Notsignals