In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Resident Evil (Fernsehserie) befassen, das in den letzten Jahren eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Resident Evil (Fernsehserie) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und weltweit eine intensive Debatte ausgelöst hat. Es gibt viele Aspekte, die in dieser Hinsicht untersucht werden können, von ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu ihren Implikationen im wirtschaftlichen Bereich. In diesem Sinne wollen wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Resident Evil (Fernsehserie) gibt, sowie mit den möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Zweifellos handelt es sich hierbei um ein Thema von großer Komplexität und Umfang, daher ist es wichtig, es aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren, um seine Bedeutung und Bedeutung heute vollständig zu verstehen.
Serie | |
Titel | Resident Evil |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Action, Horror |
Länge | 46–63 Minuten |
Episoden | 8 in 1 Staffel |
Produktionsunternehmen |
|
Idee | Andrew Dabb |
Produktion | Martin Moszkowicz |
Musik | Grégory Reveret |
Premiere | 14. Juli 2022 auf Netflix |
Deutschsprachige Premiere | 14. Juli 2022 auf Netflix |
→ Besetzung und Synchronisation |
Resident Evil ist eine Horrorserie, die im Juli 2022 bei Netflix veröffentlicht wurde. Sie basiert lose auf der gleichnamigen Videospielreihe und ist nach der Real- und Animationsfilmreihe, der animierten Serie sowie dem Film Resident Evil: Welcome to Raccoon City eine weitere Leinwandumsetzung derselben. Aufgrund niedriger Einschaltquoten sowie schlechter Bewertungen bestellte Netflix keine zweite Staffel.[1]
Die Serie berücksichtigt wesentliche Kernelemente der Videospielreihe, etwa die Zerstörung Raccoon Citys im Jahr 1998, den Zerfall der Umbrella Corporation in den Jahren 2003 bis 2004 oder den Tod Albert Weskers 2009. Ihre Handlung spielt überwiegend in den Jahren 2022 und 2036 und dreht sich zunächst um die zweieiigen Zwillingsschwestern Billie und Jade Wesker. Den zuvor genannten Elementen folgend, klonte sich Wesker vor seinem Tod selbst, eine dieser Kopien dient den beiden Mädchen als Vater, über eine Mutter ist nichts bekannt. Die Familie zieht im Jahr 2022 ins südafrikanische New Raccoon City, eine Planstadt für Mitarbeiter der Umbrella Corporation und ihre Familien. In einer Forschungseinrichtung Umbrellas bekleidet Albert Wesker fortan eine höhere Position und widmet sich der Forschung an einer Biowaffe namens T-Virus.
Im Jahr 2036 führte ein Ausbruch des T-Virus dazu, dass die Weltbevölkerung bis auf 300 Millionen Menschen in Zombies verwandelt wurde. Jade Wesker setzt die Forschungen ihres Vaters fort und kämpft fortan gegen den Virus sowie die Umbrella Corporation, die mittlerweile mächtigste Organisation der Welt.
Die deutschsprachige Synchronisation entstand nach den Dialogbüchern von Carsten Bengelsdorf und Daniel Faltin unter der Dialogregie von Max Felder im Auftrag der Eclair Studios Germany.[2]
Rolle | Zeit | Darsteller | Synchronsprecher[2] | |
---|---|---|---|---|
Hauptfiguren | ||||
Jade Wesker | 2022 | Tamara Smart | Celina Gaschina | |
2036 | Ella Balinska | Katharina Schwarzmaier | ||
Billie Wesker | 2022 | Siena Agudong | Zalina Sanchez Decke | |
2036 | Adeline Rudolph | Marie-Isabel Walke | ||
Evelyn Marcus | 2005/2022/2036 | Paola Núñez | Sonja Spuhl | |
Dr. Albert „Al“ Wesker Bert Wesker Alby Wesker Albert Wesker |
Lance Reddick | Oliver Stritzel | ||
Nebenfiguren | ||||
Richard Baxter | 2036 | Turlough Convery | Marius Clarén | |
Simon Marcus | 2022 | Connor Gosatti | Nicolas Rathod | |
Arjun Batra | 2022/2036 | Ahad Raza Mir | Johannes Raspe | |
Bea | 2022/2036 | Ella Zieglmeier | Elisa Reiß | |
Angel Rubio | 2022 | Pedro de Tavira Egurrola | Carlos Lobo |