Im aktuellen Kontext ist Revival zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Spektrum der Öffentlichkeit von großem Interesse ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im beruflichen Bereich – Revival hat die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kultur und Beruf auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Revival eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Position. Wir werden seine Bedeutung, seine Auswirkungen und wie es die Welt um uns herum geprägt hat oder weiterhin prägen wird, analysieren. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Revival liefert Ihnen dieser Artikel wertvolle Informationen und lädt Sie ein, über seine Relevanz in Ihrem Leben nachzudenken.
Als Revival (engl. für „Wiederbelebung“, „Erneuerung“, „Erweckung“, auch „Renaissance“) bezeichnet man das Wiederaufflammen einer Modewelle der Vergangenheit. Besonders verbreitet ist der Begriff in der Popmusik und im Jazz. Er wird aber auch häufig in der Bildenden Kunst und anderen Sparten der Kultur sowie in der Modebranche verwendet.
Begleitet ist ein Revival in der Regel auch von einer Erneuerung der Ästhetik der Kunst-, Mode- oder Musikstile, die wieder modern werden. Manche Revivals werden auch von der Industrie aus lanciert, im Sinne einer Positionierung (Marketing).
Als „Band Revival“ bezeichnet man die „Wiederbelebung einer Band“, die sich vormals aufgelöst hatte, in gleicher oder modifizierter Mitgliederbesetzung.
Beim Musical und anderen populären Theaterformen bedeutet Revival die Wiederaufnahme eines Stücks, nachdem es längere Zeit nicht mehr auf der Bühne gelaufen ist. Dies geschieht oft in einer neuen Regie und zeitgemäßen Ausstattung. Revivals sind so aufwendig wie Neuproduktionen. Sie spielen die Kosten nur ein, wenn sie wieder längere Zeit en suite gespielt werden können. Daher werden Revivals oft den Neuproduktionen vorgezogen, um das Risiko zu minimieren. Musicals, die zahlreiche Revivals erleben, sind oft auch als Filmmusicals bekannt wie Grease (1971) oder The Rocky Horror Show (1973).
Im Englischen bezeichnet der Ausdruck „Revival“ auch Neo-Stile in Architektur und Kunstgeschichte (Neugotik, Neoklassizismus) oder religiöse Erweckungsbewegungen (z. B. das Great Awakening in den Vereinigten Staaten).