Rhachis

Heutzutage ist Rhachis für viele Menschen ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Seit seiner Entstehung hat Rhachis die Aufmerksamkeit von Experten zu diesem Thema sowie von denjenigen auf sich gezogen, die seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser verstehen möchten. Um Rhachis gründlich zu analysieren, ist es wichtig, seine verschiedenen Dimensionen zu untersuchen und zu verstehen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Rhachis ein und erforschen seine Ursprünge, seine aktuelle Relevanz und die möglichen zukünftigen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen haben könnte.

Als Rhachis (von altgriechisch ῥάχις rhachisRückgrat‘, ‚rückgratähnliches Gebilde‘)[1] werden verschiedene längliche oder spindelförmige Strukturen in Körperteilen oder Organen von Pflanzen und Tieren bezeichnet.

In der Botanik ist Rhachis die Bezeichnung

  • für die mittlere Hauptachse von einfachen Fiederblättern, die Blattspindel (Rhachis 1. Ordnung, bei Spindeln der Fiedern an mehrfach gefiederten Blättern ist es die Rhachis 2. bis n-ter Ordnung)
  • oder für die Hauptachse eines Blütenstands.

In der Zoologie ist Rhachis u. a. die Bezeichnung

  • für den Schaft von Vogelfedern. Daneben ist Rhachis der Fachausdruck
  • für den durch zwei Längsfurchen abgesetzten mittleren Teil des Rückenpanzers von Trilobiten,
  • für das zu einem freien Stiel verlängerte Vorderende des Gladius genannten Skelettelements mancher Kalmare,
  • für den Mittelzahn beim schmalzüngigen Typ der Radula genannten Raspelzunge von Weichtieren, z. B. Kraken,
  • oder für den – in den Gonaden von Fadenwürmern besonders ausgeprägten – kernlosen cytoplasmatischen Strang, der im Hoden von Spermatogonien und im Ovar von Oogonien ausgeht und dem Spermatozyten bzw. Oozyten anliegen.[2]

In der Medizin wird die Spaltbildung der Wirbelsäule bei einer Spina bifida auch als Rhachischisis bezeichnet; dieser Ausdruck verwendet die griechischen Wörter mit ihrer ursprünglichen Bedeutung (altgriechisch σχίζειν s’chizein ‚spalten‘).

Einzelnachweise

  1. Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon. 9. Ausgabe, Clarendon Press, Oxford 1940, ῥάχις
  2. siehe Eintrag Rhachis im Lexikon Biologie auf spektrum.de, abgerufen am 15. September 2018.