In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Rhein Fire (NFL Europe) erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur ist Rhein Fire (NFL Europe) weiterhin ein relevantes und sich ständig weiterentwickelndes Thema in der heutigen Welt. Auf diesen Seiten werden wir seine Geschichte, seine unterschiedlichen Perspektiven und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um alles zu entdecken, was Rhein Fire (NFL Europe) zu bieten hat, und erweitern Sie unser Wissen über dieses spannende Thema.
Rhein Fire | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gegründet 1994 – Aufgelöst 2007 Spielten in Düsseldorf | |||||
| |||||
Teamfarben | Burgund, Weiß, Schwarz | ||||
Liga | |||||
| |||||
Erfolge | |||||
Meisterschaften (2)
| |||||
Play-off-Teilnahmen (5)
| |||||
Stadien | |||||
|
Rhein Fire war ein professionelles American-Football-Team mit Sitz in Düsseldorf. Der offizielle Name lautete Rhein-Fire Footballteam Betriebs-GmbH.
Das Team wurde am 27. Juli 1994 von den 30 Besitzern der National Football League (NFL) in die damalige World League of American Football (WLAF) aufgenommen. Im Frühjahr 1995 fanden die ersten Spiele dieser wiedergegründeten Franchise-Liga, die bereits 1991 und 1992 mit damals noch zehn Teams den World-Bowl-Sieger ausgespielt hatte, statt. Die Liga wurde zunächst in NFL Europe, später in NFL Europa umbenannt.
Der Name Rhein Fire bezieht sich einerseits auf den Rhein als landschaftsbildenden Fluss sowie auf die gesamte nordrhein-westfälische Region. Den Namen Fire übernahm man vom früheren US-Team Birmingham Fire.[1]
Neben der Football-Mannschaft gehörte mit den Pyromaniacs ein eigenes Cheerleader-Team zu Rhein Fire.[2]
Rhein Fire galt, neben dem traditionsreicheren Erzrivalen Frankfurt Galaxy, als das Team mit der größten Fangemeinde. In der Saison 2006 und 2007 kamen jeweils knapp über 22.000 Fans pro Heimspiel in die LTU-Arena nach Düsseldorf, in der Rhein Fire von 2005 bis 2007 die Heimspiele ausgetragen hat.[1]
Generalmanager des Teams war lange Jahre Alexander Leibkind, bevor er im September 2004 von Sammy Schmale abgelöst wurde.[3]
Nach der Saison 2007 entschieden die Clubbesitzer der NFL, den Spielbetrieb der NFL Europe wegen eines Marketingwechsels einzustellen. Die Teams der NFL Europe, so auch Rhein Fire, wurden somit aufgelöst. Hintergrund ist, dass die NFL entschied, zukünftig reguläre NFL-Spiele im Ausland, so auch in Standorten in Europa, auszutragen. Dadurch solle eine höhere Zuschauerbindung erreicht werden.
Am 25. September 2021 wurde der Öffentlichkeit Rhein Fire als neue Mannschaft der European League of Football präsentiert. Das Franchise hat rechtlich nichts mit der alten Rhein Fire zu tun, erhielt allerdings die Namensrechte von der NFL.[4]
In 130 regulären Liga-Spielen verließ Rhein Fire 68 Mal das Spielfeld als Sieger, 62 Mal musste man sich geschlagen geben. Rechnet man die World-Bowl-Teilnahmen hinzu, hat das Team eine Bilanz von 70:65 Siegen erreicht. Die stärkste Phase des Teams war in der Zeit von 1997 bis 2003, als man in sieben Jahren fünf Mal das Endspiel um den World Bowl erreichte. Lediglich in den Jahren 1999 und 2001 verfehlte man knapp den Finaleinzug als Drittplatzierter der jeweiligen regulären Saison.
Saison | Liga | Platz | S | N | U | P+ | P- | Postseason |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1995 | WLAF | 5 | 4 | 6 | 0 | 221 | 279 | |
1996 | 6 | 3 | 7 | 0 | 176 | 191 | ||
1997 | 1 | 7 | 3 | 0 | 206 | 146 | WB lost vs Barcelona Dragons (10:34) | |
1998 | NFL Europe | 2 | 7 | 3 | 0 | 198 | 142 | WB won vs Frankfurt Galaxy (34:10) |
1999 | 3 | 6 | 4 | 0 | 286 | 149 | ||
2000 | 1 | 7 | 3 | 0 | 279 | 209 | WB won vs Scottish Claymores (13:10) | |
2001 | 3 | 5 | 5 | 0 | 270 | 239 | ||
2002 | 1 | 7 | 3 | 0 | 166 | 156 | WB lost vs Berlin Thunder (20:26) | |
2003 | 2 | 6 | 4 | 0 | 189 | 188 | WB lost vs Frankfurt Galaxy (16:35) | |
2004 | 5 | 3 | 7 | 0 | 161 | 178 | ||
2005 | 6 | 3 | 7 | 0 | 203 | 224 | ||
2006 | 3 | 6 | 4 | 0 | 207 | 165 | ||
2007 | NFL Europa | 4 | 4 | 6 | 0 | 166 | 212 | |
Summe über 13 Spielzeiten | 68 | 62 | 0 | 2728 | 2478 | World-Bowl-Bilanz 2–3 (93:115) |
Gegner | gesamt | |
---|---|---|
London/England Monarchs | 4 : 4 | |
Scottish Claymores | 12 : 8 | |
Barcelona Dragons | 9 : 9 | |
Berlin Thunder | 11 : 7 | |
Hamburg Sea Devils | 2 : 4 | |
Frankfurt Galaxy | 15 : 11 | |
Cologne Centurions | 4 : 4 | |
Amsterdam Admirals | 11 : 15 |
Rheinstadion
Arena Auf Schalke
LTU Arena
Aufgrund des Abrisses des alten Rheinstadions und des Neubaus einer modernen Multifunktionsarena musste das Team in den Spielzeiten 2003 und 2004 in die Arena AufSchalke ausweichen.