In der heutigen Welt ist Rheinischer Weg ein Thema, das große Relevanz und Interesse gewonnen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, im wissenschaftlichen Bereich, in der Kultur oder in einem anderen Bereich, Rheinischer Weg ist weltweit zu einem Thema von großer Bedeutung geworden. Im Laufe der Geschichte hat Rheinischer Weg eine grundlegende Rolle in der Entwicklung und Evolution der Menschheit gespielt und sein Einfluss ist auch heute noch spürbar. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte im Zusammenhang mit Rheinischer Weg eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Der Rheinische Weg ist ein Hauptwanderweg, der im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins liegt. Er besitzt wie alle anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X. Er ist der einzige Hauptwanderweg des SGV, der zusätzlich zur Zahl einen Buchstaben trägt. Die Kennung ist 11a.
In Gummersbach-Niederseßmar zweigt der Weg vom Hauptwanderweg 11 ab und führt über Berghausen, Hohkeppel und Herkenrath nach Bergisch Gladbach in die Rheinebene. Mit 55 km Streckenlänge gehört der Weg zu den kürzesten Hauptwanderwegen des SGV.
Im Jahr 2012 wurde vom SGV entschieden, den Rheinischen Weg zusammen mit weiteren Hauptwanderwegen aufzugeben und nicht mehr nachzumarkieren. 2013 wurde vom SGV bekanntgegeben, dass aufgrund der historischen Bedeutung des Rheinischen Wegs dieser Weg weiterhin als Hauptwanderweg geführt wird.[1]
Koordinaten: 51° 0′ 10,5″ N, 7° 34′ 19,3″ O