Dieser Artikel befasst sich mit Rhodomonas, einem Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Rhodomonas hat aufgrund seiner Relevanz und Implikationen das Interesse von Experten und Wissenschaftlern sowie der breiten Bevölkerung geweckt. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Rhodomonas zu untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu analysieren. Ebenso werden die möglichen Implikationen und Auswirkungen von Rhodomonas in der Gegenwart und in der Zukunft untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision dieses Themas zu liefern.
Rhodomonas | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhodomonas | ||||||||||||
G. Karsten, 1898 |
Rhodomonas ist eine Gattung aus der Algengruppe der Cryptophyceae. Sie kommt vorwiegend im Meer, einige Arten auch im Süßwasser vor.
Die Vertreter sind kleine Einzeller, die unter 20 Mikrometer groß sind. Ihre Form ist länglich asymmetrisch. Sie besitzen einen Zellkern und einen Plastiden, der rot bis olivfarben ist sowie zweigeteilt. Diese beiden Lappen des Plastiden sind über eine Brücke verbunden, in der sich ein Pyrenoid befindet. Die zwei unterschiedlich langen Geißeln setzen etwas unter dem vorderen Zellende an und liegen in einem trichterförmigen Bereich des Schlund-Furchenbereichs. Im Schlund befinden sich etliche explosive Organellen (Ejektosomen). Die kontraktile Vakuole sitzt meist in der Nähe des Vorderendes.
Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch eine komplexe Form der Längsteilung, in deren Verlauf die Polarität der Tochterzellen umkehrt. Geschlechtliche Fortpflanzung wurde bei Rhdomonas noch nicht beobachtet.
Rhodomonas kommt vorwiegend im Meer vor. Im Süßwasser kommen zwei Arten in Europa vor. Sie kommen selten in kalten bis gemäßigten Gewässern vor.
Rhodomonas lacustris (Pascher & Ruttner 1913) Javornicky[5][6] gilt aktuell als ein Synonym von Plagioselmis lacustris (Pascher & Ruttner) Javornicky.[7] Weitere fragliche Arten sind: