In der heutigen Welt ist Richard-Schönfeld-Preis ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Richard-Schönfeld-Preis Experten und Fans gleichermaßen in seinen Bann gezogen und zu intensiven Debatten und einem breiten Meinungsspektrum geführt. Im Laufe der Zeit hat sich Richard-Schönfeld-Preis weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft angepasst und ist zu einem relevanten Thema von Interesse für alle Altersgruppen geworden. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Facetten von Richard-Schönfeld-Preis, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, und bietet einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses spannende Thema.
Der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire ist ein von der Hamburgischen Kulturstiftung von 1996 bis 2004 alle drei Jahre vergebener Förderpreis.
Er wurde von Dr. Dorothea Liebeskind gestiftet. Die Preisstifterin ehrte mit diesem Preis das Andenken an ihren Vater Richard Schönfeld, der als sozial engagierter Kommunalbeamter von den Nationalsozialisten verfolgt und ins KZ verschleppt wurde. Spott und Satire, die Waffen der Unterdrückten, halfen ihm, sein Schicksal in Würde zu ertragen.
Mit 10.000 € wurden bundesweit herausragende Publikationen auf dem Gebiet der literarischen Satire gewürdigt. Eine fünfköpfige Jury schlug die Preisträgerin oder den Preisträger vor.