Riddarhyttan

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Riddarhyttan befassen, das in den letzten Jahren großes Interesse und Kontroversen ausgelöst hat. Seit seiner Entstehung hat Riddarhyttan die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Mit dieser Analyse wollen wir die verschiedenen Aspekte rund um Riddarhyttan im Detail untersuchen, um Licht auf seine Bedeutung, Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu werfen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir uns sowohl mit seinen historischen, kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Dimensionen als auch mit den unterschiedlichen Perspektiven befassen, die es zu diesem Thema gibt, um eine umfassende und bereichernde Vision von Riddarhyttan zu liefern.

Riddarhyttan
Riddarhyttan
Lokalisierung von Västmanland in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Västmanlands län
Historische Provinz (landskap): Västmanland
Gemeinde (kommun): Skinnskatteberg
Koordinaten: 59° 48′ N, 15° 33′ OKoordinaten: 59° 48′ N, 15° 33′ O
SCB-Code: B101
Status: Tätort
Einwohner: 321 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 0,75 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 428 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Västmanlands län

Riddarhyttan ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Gemeinde Skinnskatteberg in der Provinz Västmanlands län. Der Ort war seit seiner Entstehung bis in die 1980er Jahre vom Bergbau geprägt. Riddarhyttan liegt am Riksväg 68 auf halben Weg zwischen Örebro und Falun.

Archäologische Untersuchungen fanden eine Vielzahl von Rennöfen im Umland des Ortes. Die ältesten wurden vor etwa 700 v. Chr. angelegt. In den folgenden Jahrhunderten entstanden in Riddarhyttan mehrere Einrichtungen zur Verhüttung von Kupfer- und Eisenerzen sowie eine Reihe von Hammerwerken.[2] Ab dem 17. Jahrhundert konzentrierte sich die Eisenproduktion auf die Hütte Lienshyttan südwestlich der Ortschaft. Diese Hütte mit zugehörigem Hochofen wurde bis 1953 betrieben. Die Gebäude stehen im Rahmen des Ekomuseum Bergslagen für Besucher offen.[3] Die letzte Grube in Riddarhyttan wurde in den 1980er Jahren geschlossen.[2]

Für den Transport der Güter innerhalb von Riddarhyttan sowie zu den umliegenden Ortschaften gab es ein Netz von Eisenbahnen und Seilbahnen. Zu diesen zählte unter anderem die Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. a b Riddarhyttan (Memento des Originals vom 25. Oktober 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.algmark.se (Schw.), Älgmark Malingsbo-Kloten, abgerufen am 27. September 2016.
  3. a b Lienshytte masugn (Schw.), Ekomuseum Bergslagen, abgerufen am 27. September 2016.
Commons: Riddarhyttan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien