In der heutigen Welt ist Riley 17 zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Seine Implikationen reichen von wissenschaftlichen und technologischen Aspekten bis hin zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen. Riley 17 hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und heftige Debatten und Diskussionen ausgelöst. Seine Auswirkungen spiegeln sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wider, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zur Art und Weise, wie wir unsere täglichen Aktivitäten ausführen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Riley 17 und seinen Einfluss auf unsere aktuelle Umgebung untersuchen.
Riley Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
17
| |
Verkaufsbezeichnung: | Riley Seventeen |
Produktionszeitraum: | 1914–1923 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen |
Motoren: | Ottomotor: 2,9 Liter (43 kW)[1] |
Länge: | 4420[1] mm |
Breite: | 1727[1] mm |
Höhe: | |
Radstand: | 3200[1] mm |
Leergewicht: | 1372[1] kg |
Der Riley 17 war ein Pkw von Riley.
Es war der erste PKW mit Vierzylindermotor, den Riley 1914 herausbrachte. Er war das Spitzenmodell der Marke.
Der Wagen besaß einen Vierzylinder-Blockmotor mit 2932 cm³ Hubraum, seitlich stehenden Ventilen und Wasserkühlung. Die Maschine leistete 58 bhp (43 kW). Das Fahrgestell hatte einen Radstand von 3200 mm, der Aufbau war 4420 mm lang und 1727 mm breit. Das Leergewicht betrug 1372 kg. Wie alle Riley-Fahrzeuge hatte auch der 12 abnehmbare Drahtspeichenräder.
Noch im Erscheinungsjahr wurde die Fertigung kriegsbedingt eingestellt. 1918 wurde die Produktion wieder aufgenommen und bis 1923 fortgeführt. Anschließend baute Riley nur noch leichtere Fahrzeuge.