In der heutigen Welt ist Rizbo zu einem Thema ständiger Debatten und Diskussionen geworden. Von seinen Anfängen bis heute hat Rizbo verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur, Technologie und Politik stark beeinflusst. Seine Wirkung war so bedeutend, dass er zu unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven geführt hat und einen ständigen Austausch von Ideen und Argumenten ermöglicht hat. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Rizbo und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen im Detail untersuchen und seine Auswirkungen im Laufe der Zeit sowie seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
Rizbo (* 28. Februar; bürgerlich Boris Petrovic) ist ein in Deutschland lebender Hip-Hop-Produzent mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien. Er stand beim Düsseldorfer Label Selfmade Records unter Vertrag.
Rizbo wurde in Jugoslawien geboren. Im Zuge des Bürgerkrieges flüchtete er nach Deutschland. 2002 startete er ein Studium an der School of Audio Engineering. Darüber hinaus begann Rizbo mit ersten Produktionen für jugoslawische Rapper. 2003 lernte er Slick One kennen, der ihn bei seinem neu gegründeten Independent-Label Selfmade Records als Hip-Hop-Produzent unter Vertrag nahm. Für den Berliner Bushido produzierte Rizbo 2004 den kostenlosen Titel Mitten ins Gesicht, Knast oder Ruhm für das Album Electro Ghetto sowie einen Remix des Stücks Electro Ghetto, welcher auf der Single veröffentlicht wurde. Durch die Zusammenarbeit mit Bushido erhielt Rizbo seine erste Goldene Schallplatte.
2005 produzierte Rizbo mit Ruhrpott 4 Life von Favorite aus dem Sampler Schwarzes Gold sein erstes Lied für Selfmade Records. Im Anschluss daran folgte die Produktion der meisten Songs des Albums Rappen kann tödlich sein von Favorite und Jason.[1] Des Weiteren produzierte Rizbo die Musik für Bushidos Stück Endgegner, das auf dem Album Staatsfeind Nr. 1 erschienen ist. Bushido veröffentlichte Endgegner auch als Single.[2] Für die Beteiligung an Staatsfeind Nr. 1 konnte Rizbo seine zweite Goldene Schallplatte erhalten.
Neben vereinzelten Produktionen für den serbischen Rapper Marcelo und den Bosnier Frenkie trat er im Folgenden vor allem als Produzent für Selfmade Records in Erscheinung. So wirkte er an Zuhältertape (X-Mas Edition) von Kollegah, Hinterm Horizont von Shiml,[3] Boss der Bosse von Kollegah, Harlekin von Favorite, dem Sampler Chronik 1 und Alphagene von Kollegah mit.[4] Die Lieder Kuck auf die Goldkette 2007 und Ein Junge weint hier nicht wurden zusätzlich als Videos umgesetzt und auf den Musiksendern im Fernsehen gespielt.
Bei der Handball-Weltmeisterschaft 2007 fand die Melodie des Stücks Rauch, welche Rizbo zuvor für Kollegahs Album Boss der Bosse produziert hatte, als offizielle „Highlitereel-Musik“ auf den Fernsehsendern Verwendung. 2007 arbeitete Rizbo zudem mit dem Lyriker Junyq zusammen. Er produzierte zusammen mit Jimmy Ledrac das Album Augen Blicke, das am 16. November 2007 über Universal veröffentlicht wurde. 2008 und 2009 war er mit Produktionen für Anarcho von Favorite,[5] Kollegah von Kollegah,[6] Chronik 2,[7] Jung, brutal, gutaussehend von Kollegah und Farid Bang[8] sowie Zuhältertape Volume 3 von Kollegah erneut an Veröffentlichungen von Selfmade Records beteiligt.
2010 trat Rizbo auf Farid Bangs Album Asphalt Massaka 2 mit vier Produktionen in Erscheinung.[9]
2015 trat Rizbo auf Kollegahs viertem Zuhältertape mit einer Produktion in Erscheinung. Zusammen erstellten sie eine Lost Tapes EP, welche zehn Aufnahmen aus früheren Studiosessions beinhaltet.
Nachdem Rizbo 2008 bereits Platz vier erreicht hatte, wählten ihn die Leser des Hip-Hop-Magazins Juice im Rahmen der Juice Awards 2009 auf Platz 1 in der Rubrik „Bester Produzent National“.[10][11]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rizbo |
KURZBESCHREIBUNG | Hip-Hop-Produzent |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |